Im Hafen von Duisburg hat Europas größtes Binnenterminal seine Arbeit aufgenommen. Es soll den Lkw-Verkehr verringern, Straßen und Brücken entlasten und zudem klimaneutral betrieben werden. Von Susanna Zdrzalek. mehr
Der Niedergang der deutschen Binnenschifffahrt hat sich auch im vergangenen Jahr fortgesetzt. Im vergangenen Jahr transportierten die Schiffe so wenig Güter wie noch nie seit der Wiedervereinigung. mehr
Auf deutschen Binnengewässern sollen bald Schiffe ohne Besatzung unterwegs sein - ferngesteuert mit Hilfe von Kameras und Funk. In Duisburg hat die Leitzentrale den Testbetrieb aufgenommen. Ist das die Zukunft der Schifffahrt? Von Jens Eberl. mehr
Noch früher als im vergangenen Jahr: Im Rhein, einem der wichtigsten Transportwege für Güter in Deutschland, sinken die Wasserstände. Experten erwarten wirtschaftliche Auswirkungen, sollte sich die Lage verschärfen. mehr
Die deutsche Industrie ist auf die Binnenschifffahrt angewiesen. Doch veraltete Infrastruktur wie marode Schleusen machen es der Branche schwer. Was kann gegen den Investitionsstau helfen? Von Aylin Dülger. mehr
Frachtschiffe auf Rhein, Donau und anderen Flüssen in Deutschland dürfen nur noch zu 50 Prozent beladen werden. Das verteuert die Waren und erschwert den Transport von wichtigen Gütern wie Kohle und Getreide. mehr
Bilder