Vor fünf Jahren gab es in Deutschland den ersten Corona-Lockdown. Nach wie vor wird um die Aufarbeitung gerungen. Was sagen die Gesundheitsminister Spahn und Lauterbach dazu? Von Birthe Sönnichsen. mehr
Am 23. Januar 2020 verriegelten Sicherheitskräfte den Bahnhof in Chinas Millionenstadt Wuhan. Es war der erste Corona-Lockdown, auch wenn die Krankheit damals noch nicht so hieß. Benjamin Eyssel blickt zurück. mehr
Die strikte Corona-Politik in China hat auch Folgen für einige deutsche Unternehmen. Neben Verzögerungen in den Lieferketten sind auch Produktionsstätten betroffen - etwa von Volkswagen. mehr
Immer mehr Kinder und Jugendliche sind zu dick, sogar krankhaft dick. Besonders in sozialen Brennpunkten nehmen die Fälle zu. Die Lockdown-Phasen während der Pandemie verschärften die Lage zusätzlich. mehr
Nach einem Corona-Ausbruch im größten iPhone-Werk der Welt im zentralchinesischen Zhengzhou haben Behörden im Gebiet rund um die Fabrik einen Lockdown verhängt. Apple drohen Einschränkungen bei der Produktion des Smartphones. mehr
Die Corona-Pandemie setzt vor allem jungen Mädchen zu. Das geht aus einem Bericht der Krankenkasse DAK hervor. Sie erkrankten häufiger an Depressionen oder Essstörungen - und bekamen deutlich mehr Medikamente verschrieben. mehr
Hainan - Spitzname "Chinas Hawaii" - gilt als die beliebteste Ferieninsel des Landes. Doch wegen neuer Coronainfektionen gilt für Millionen Bewohner und Zehntausende Urlauber an mehreren Orten ein Lockdown. mehr
Für Hollywood-Star Tom Cruise ist das gute Einspielergebnis von "Top Gun: Maverick" am ersten Wochenende ein persönlicher Erfolg. Die gesamte Branche hofft jetzt auf frischen Schub nach der Corona-Krise. mehr
In Peking warnen Behörden vor einem Corona-Ausbruch - und die Bevölkerung reagiert mit Hamsterkäufen: Viele haben Angst, dass die Hauptstadt bald abgeriegelt wird wie Shanghai. Von Eva Lamby-Schmitt. mehr
Einen Rücktritt hat der britische Premier Johnson bisher abgelehnt. Doch nun wird ein Ausschuss die Affäre um illegale Feiern während des Corona-Lockdowns untersuchen. Es geht um die Wahrheit. Von Imke Köhler. mehr
Betroffene des Lockdowns haben nach einem Urteil des Bundesgerichtshofs keinen Anspruch auf staatliche Entschädigung für Einnahmeausfälle, die über die gezahlten Corona-Hilfen hinausgeht. Geklagt hatte ein Brandenburger Gastronom. mehr
Eine Mehrheit der Deutschen hält es für richtig, die Isolations- und Quarantänezeiten von Infizierten und Kontaktpersonen zu verringern. Knapp 60 Prozent fürchten laut ARD-DeutschlandTrend einen neuen Lockdown. Von Claudia Müller. mehr
Seit mehr als einem Jahr sind Unternehmen mit Anspruch auf staatliche Corona-Hilfen vor der Insolvenz geschützt. Jetzt läuft diese Regelung aus. Was ändert sich? Welche Firmen sind besonders bedroht? Von Notker Blechner. mehr
Auch vor der Corona-Krise mussten jedes Jahr Hunderte Bäckereien wegen der wachsenden Billig-Konkurrenz aufgeben. Nun macht die Pandemie den mittelständisch geprägten Betrieben zusätzlich zu schaffen. Von K.-R. Jackisch. mehr
Die Corona-Krise hat die Hotelbranche hart getroffen, die Kette Maritim ist zu Notverkäufen gezwungen. Vertreter verschiedener Hotelgruppen legten heute einen Forderungskatalog an die Politik vor. mehr
Der Bund will nächtliche Ausgangssperren ab einer Inzidenz von 100 vorschreiben. Eine Analyse von Mobilitätsdaten kommt zu dem Schluss, dass der Anteil der Mobilität in dieser Zeit relativ gering sei. Von P. Gensing und A. Reisin. mehr
Zwei Tage nach dem Bund-Länder-Treffen streicht die Bundesregierung die Ruhe-Regelung zu Ostern. Doch welche Regeln bleiben in Kraft? Und welche Verschärfungen gelten an den Feiertagen? Ein Überblick. mehr
Eine Ruhepause über Ostern werde nicht viel ausrichten, meint Epidemiologe Reintjes im tagesschau.de-Interview. Er hätte sich sofort strengere Maßnahmen gewünscht - nur so wäre das exponentielle Wachstum aufzuhalten. mehr
Ein rigider Lockdown, keine Präsenz-Gottesdienste: Bund und Länder haben für die Ostertage harte Einschränkungen beschlossen. Doch nicht bei allen Maßnahmen gab es Einigkeit. Ein Überblick. mehr
Anstieg der Neuinfektionen und mehr Intensiv-Patienten - doch wie lässt sich die dritte Corona-Welle brechen? Darüber beraten heute wieder Bund und Länder. Ein Überblick aus der Beschlussvorlage. mehr
Der Effekt von Ausgangssperren auf das Infektionsgeschehen ist stark umstritten. Kritiker meinen, die Maßnahme sei unverhältnismäßig oder sogar kontraproduktiv. Von Patrick Gensing. mehr
liveblog
Bilder