Update Wirtschaft vom 26.03.2025 mehr
Die deutsche Wirtschaft fasst wieder mehr Zuversicht. Der ifo-Geschäftsklimaindex hat im März deutlich zugelegt. Dabei dürfte auch das Finanzpaket der möglichen schwarz-roten Regierung eine Rolle gespielt haben. mehr
Verbesserte Wirtschaftsstimmung: Warum der ifo-Index steigt mehr
Aus Sicht des ifo-Instituts ist in diesem Jahr noch nicht mit einer Konjunkturerholung zu rechnen. Die meisten Ökonomen auch anderer Institute erwarten erst für 2026 eine Verbesserung. mehr
Die deutschen Unternehmen wollen weiter Arbeitsplätze abbauen. Vor allem die Industrie plant angesichts der schwierigen wirtschaftlichen Lage mit weniger Personal. mehr
Stillstand im wichtigsten deutschen Konjunkturbarometer. Der ifo-Index bleibt im Vergleich zum Vormonat unverändert. Einen kleinen Lichtblick gibt es in der Industrie, wo sich die Stimmung aufhellt. mehr
Die Börsen im Höhenflug, die Wirtschaft im Tal: Die künftige Regierung wird viel zu tun haben. Doch auch auf die deutsche Wirtschaft kommt einiges zu. Muss sich Deutschland neu erfinden? Von Volker Hirth. mehr
Die Stimmung der Unternehmen in Deutschland hat sich zwar leicht verbessert. Es ist aber nur ein kleines Plus auf niedrigem Niveau, die Geschäftserwartungen sind erneut gesunken. Im Ergebnis stagniert die Wirtschaft. mehr
Die Stimmung in den Chefetagen der Unternehmen hat sich auch zum Jahresende weiter eingetrübt. Der ifo-Geschäftsklimaindex ist überraschend stark gesunken - auf den niedrigsten Wert seit der Corona-Rezession 2020. mehr
Die Stimmung im deutschen Einzelhandel bleibt angespannt, aber immerhin steigt die Laune vor dem Weihnachtsgeschäft wieder etwas. Verbraucher sollten sich aber auf Preiserhöhungen einstellen. mehr
Er ist Deutschlands wichtigstes Konjunkturbarometer: Der ifo-Index fällt wieder zurück. Die Stimmung in den Chefetagen der deutschen Unternehmen hat sich im November verschlechtert. mehr
Update Wirtschaft vom 15.11.2024 mehr
Derzeit klagen so viele Unternehmen über fehlende Aufträge wie zuletzt vor 15 Jahren. Besonders die Kernbranchen der Industrie seien besorgt, so die Wirtschaftsforscher des ifo-Instituts. mehr
Das ifo-Beschäftigungsbarometer sinkt auf den tiefsten Stand seit 2020. Die Konjunkturschwäche lässt die Unternehmen bei Neueinstellungen zögern. Auch die Sorgen der Menschen wachsen. mehr
Erstmals seit fast einem halben Jahr hat sich die Stimmung in der deutschen Wirtschaft wieder verbessert. Nach vier Rückgängen in Folge ist der Geschäftsklima-Index des ifo-Instituts im Oktober gestiegen. mehr
Die Stimmung in den deutschen Chefetagen verschlechtern sich weiter. Das ifo-Geschäftsklima, der wichtigste deutsche Konjunkturindikator, ist erneut gesunken. Das deutet auf eine schrumpfende Wirtschaftsleistung hin. mehr
Die deutsche Wirtschaft ist wieder so schlecht gestimmt wie zuletzt im Februar. Der ifo-Geschäftsklimaindex ist zum dritten Mal in Folge gefallen. Am ehesten setzen Experten noch Hoffnung in den Konsum. mehr
Aktuelle Prognosen gehen davon aus, dass die Zahl der Neubauten in Deutschland in den kommenden Jahren weiter sinken wird. Vor allem die hohen Baukosten bremsen den Markt hierzulande aus. mehr
Die Stimmung in der deutschen Wirtschaft wird immer pessimistischer. Der ifo-Index sinkt zum dritten Mal in Folge - die Krise setzt sich offenbar fest. mehr
Die korrigierten Einwohnerzahlen des neues Bevölkerungszensus wirbeln den Länderfinanzausgleich durcheinander. Bremen und das Saarland bekommen künftig deutlich mehr Geld, während andere Bundesländer das Nachsehen haben. mehr
Update Wirtschaft vom 25.06.2024 mehr
Bilder