Ende des Jahres läuft der Tarifvertrag für etwa 2,5 Millionen Beschäftigte von Bund und Kommunen aus. Die Gewerkschaften gehen mit der Forderung nach acht Prozent mehr Gehalt in die anstehenden Verhandlungen. mehr
Bund, Länder und Kommunen verschwenden beim Einkaufen systematisch Steuergeld. Mögliche Mengenrabatte werden nicht genutzt. Experten schätzen das Einsparpotenzial auf 50 bis 75 Milliarden Euro pro Jahr. Von Lisa Wurscher. mehr
Einigung im Länder Tarifstreit bei Öffentlichen Dienst mehr
Durchbruch nach langem Ringen: Die Beschäftigten des öffentlichen Dienstes der Länder erhalten Sonderzahlungen und ein Lohnplus von 5,5 Prozent. "Herausfordernd" finden das die Länder, ver.di hingegen "herausragend". mehr
Der Tarifkonflikt im Öffentlichen Dienst ist momentan vor allem in Universitätskliniken zu spüren. Die Gewerkschaft ver.di hat die Beschäftigten im Gesundheitswesen zu zweitägigen Warnstreiks aufgerufen. mehr
In Berlin, Hamburg und Bremen haben Tausende Beschäftigte des Öffentlichen Dienstes die Arbeit niedergelegt. Bestreikt wurden unter anderem Schulen, Kitas und Bezirksämter. Bei den Tarifverhandlungen der Länder gab es bislang keine Einigung. mehr
Im Rahmen der laufenden Tarifverhandlungen für die Angestellten der Länder sind heute Hochschulbeschäftige bundesweit auf die Straße gegangen. Sie fordern höhere Gehälter, Tarifverträge für studentische Hilfskräfte und mehr unbefristete Verträge. mehr
Ver.di-Chef Werneke hat für Ende November massive Warnstreiks von Pflegern, Lehrern und anderen Beschäftigten des öffentlichen Dienstes angekündigt. Vor der dritten Verhandlungsrunde solle der Druck auf die Arbeitgeber erhöht werden. mehr
Die Tarifverhandlungen für den öffentlichen Dienst der Länder beginnen. Was fordern die Gewerkschaften? Was sind die Positionen der Länder? Und sind Warnstreiks zu erwarten? mehr
Beleidigungen, Bedrohungen, körperliche Angriffe: Eine Umfrage des DGB zeigt, dass Angestellte im öffentlichen Sektor zunehmend Opfer von Gewalt werden. Sie müssten immer öfter als "Blitzableiter" für unzufriedene Bürger herhalten, so der DGB. mehr
Beschäftigte im Öffentlichen Dienst lernen Umgang mit gewaltsamen Übergriffen mehr
Schon vor dem Tarifabschluss im Öffentlichen Dienst hatten viele Kommunen finanzielle Probleme. Nun steigen die Kosten erneut. Städte wie Neunkirchen hoffen auf einen Schuldenschnitt. Von Moritz Rödle. mehr
Die Gewerkschaften sprechen von der größten Tarifsteigerung in der Nachkriegsgeschichte. Die Kommunen beklagen den teuersten Tarifabschluss aller Zeiten. Die Einigung im öffentlichen Dienst birgt nicht nur für Städte und Gemeinden Probleme. mehr
Nach mehrstündigen Verhandlungen haben sich Bund, Kommunen und Gewerkschaften auf mehr Geld für Beschäftigte im öffentlichen Dienst geeinigt. Mögliche unbefristete Streiks sind damit vom Tisch. mehr
In Potsdam ist die vierte Runde der Tarifverhandlungen im öffentlichen Dienst gestartet. Grundlage dafür ist die Schlichtungsempfehlung. Innenministerin Faeser sowie ver.di-Chef Werneke äußerten sich zuversichtlich. mehr
Im Tarifkonflikt im öffentlichen Dienst treffen Gewerkschaften und Arbeitgeber heute erneut aufeinander. Grundlage dafür ist die Schlichtungsempfehlung. Sollte es zu keiner Einigung kommen, drohen neue Streiks. mehr
Einmalzahlung und Gehaltserhöhungen: Die Schlichtungskommission hat ihre Empfehlung für den Konflikt im öffentlichen Dienst vorgelegt. Die Tarifparteien beraten in einer Woche wieder. mehr
Die Tarifverhandlungen im Öffentlichen Dienst sind gescheitert. Jetzt müssen Schlichter ran. Die Arbeitnehmerseite hat Hans-Henning Lühr beauftragt, einen erfahrenen Verhandler. Jan Meier-Wendte stellt ihn vor. mehr
Wie kann nach dem Scheitern der Gespräche zwischen Arbeitgebern des öffentlichen Dienstes und Gewerkschaften nun eine Schlichtungskommission helfen? Und stehen weitere Streiks bevor? Die wichtigsten Fragen und Antworten zum Tarifkonflikt. mehr
Begleitet von massiven Warnstreiks haben Gewerkschaften und Arbeitgeber über die Einkommen im öffentlichen Dienst verhandelt. Drei Tage dauerte die Schlussrunde. Am Ende gab es keine Einigung - nun geht es in die Schlichtung. mehr
Im Tarifstreit im öffentlichen Dienst haben die Arbeitgeber ein Angebot vorgelegt: eine Lohnerhöhung von fünf Prozent in zwei Schritten und Einmalzahlungen von 2500 Euro. Die Gewerkschaften lehnten es umgehend ab. mehr
analyse
Bilder
reportage