Die EU-Staats- und Regierungschefs haben sich hinter Pläne für massiv erhöhte Verteidigungsausgaben gestellt. In einer separaten Erklärung einigten sich alle EU-Länder auf die fortgesetzte Unterstützung der Ukraine - nur Ungarn scherte aus. mehr
Sondergipfel in Brüssel: EU berät über Verteidigung und Ukraine-Unterstützung mehr
Auf dem Krisengipfel zur Verteidigung Europas und der Ukraine haben viele Staats- und Regierungschefs bekräftigt, dringend aufrüsten zu müssen. EU-Kommissionspräsidentin von der Leyen sprach von einem Wendepunkt für die Sicherheit Europas. mehr
Sondergipfel in Brüssel: EU berät über Verteidigung und Ukraine-Hilfen mehr
Brüssel: EU berät über Verteidigung für Ukraine mehr
Unterstützung für Ukraine: EU-Gipfel berät über Verteidigung mehr
Mit US-Präsident Trump im Amt muss sich Europa neu aufstellen - stark und unabhängig von den USA. 11KM erzählt, worauf es jetzt ankommt und ob der Druck die EU zusammenschweißt oder auseinandertreibt. mehr
In Brüssel wollen sich die EU-Staaten zu einem Sondergipfel treffen. Es geht um die Unterstützung der Ukraine und auch um den Milliarden-Plan der EU-Kommission zur Aufrüstung. Dazu sind einige Diskussionen zu erwarten. Von Sabrina Fritz. mehr
Union und SPD haben sich bei ihren Gesprächen auf ein umfassendes Finanzpaket geeinigt. Aus der Wirtschaft kommen lobende Worte. Ökonomen sehen die Pläne als wichtigen Schritt raus aus der Rezession - doch es gibt auch Kritik. mehr
Britischer Premier Starmer zu Besuch bei US-Präsident Trump mehr
Trump empfängt britischen Premier Stamer zu Gesprächen mehr
Verausforderungen in der Verteidigungspolitik mehr
Sollten sich die USA zurückziehen, müssen die Europäer die Verteidigung selbst in die Hand nehmen. Dafür bräuchte es laut dem Kieler Institut für Weltwirtschaft 300.000 weitere Soldaten - und 250 Milliarden Euro zusätzlich pro Jahr. mehr
Wegen einer möglichen Bedrohung durch Russland treibt Dänemark seine Aufrüstungspolitik voran. Milliarden sollen in die Verteidigung fließen und vor allem schnellstmöglich ausgegeben werden. Von Jana Sinram. mehr
Quasi im Alleingang bereiten die USA Ukraine-Verhandlungen vor. Europäer sehen sie dabei nicht am Tisch - außer der Ukraine selbst. Wie wollen die europäischen Staaten darauf reagieren? Von Julia Borutta. mehr
Zu lange habe die eigene Sicherheitspolitik nicht auf der Prioritätenliste der EU-Staaten gestanden, kritisiert die Politikwissenschaftlerin Claudia Major. Das räche sich nun. Vom Treffen in Paris erhofft sie sich klare Bekenntnisse. mehr
Update Wirtschaft vom 14.02.2025 mehr
Kein Geld, keine Armee, keine Waffen: Auf den ersten Blick sind das schlechte Voraussetzungen für Andrius Kubilius, den neuen EU-Verteidigungskommissar. Dennoch trauen ihm viele zu, in dem Amt etwas erreichen zu können. Von Sabrina Fritz. mehr
Die EU will mehr für Verteidigung ausgeben, doch wie soll das finanziert werden? Beim Sondergipfel sind gemeinsame Schulden offenbar vom Tisch. Dafür will die Kommissionschefin bei individuellen Schulden ein Auge zudrücken. Von S. Fritz. mehr
Heute treffen sich die Staats- und Regierungschefs der EU zu einem Sondergipfel. Dabei sind diesmal auch der britische Premier Starmer und NATO-Chef Rutte - denn es geht um die Sicherheit Europas. Von Sabrina Fritz. mehr
Die Bundesregierung hat die Verteidigungsausgaben erheblich gesteigert und erfüllt erstmals seit drei Jahrzehnten die NATO-Vorgabe. NATO-Generalsekretär Rutte genügt das nicht. Deutschland müsse seine Investitionen weiter erhöhen. mehr
Engere Zusammenarbeit zwischen Deutschland und Großbritannien im Hinblick auf die Verteidigung mehr
Angesichts aktueller Bedrohungen rücken Deutschland und Großbritannien näher. Mit der "Trinity House Vereinbarung" wollen beide mehr Zusammenarbeit bei der Verteidigung. Es sei das erste Abkommen dieser Art. mehr
Verteidigung politischer Häftlinge in Russland mehr
Über den Verteidigungshaushalt ist im Bundestag heftig debattiert worden. Die Union warnte vor einem "Rüstungsstopp" und griff den Kanzler an - Minister Pistorius wiederum machte der Union Vorwürfe. mehr
Die Bundeswehr hat die erste Einheit des neuen Flugabwehrsystems Iris-T SLM in Betrieb genommen. Das System ist Teil der geplanten Europäischen Luftverteidigung. Verteidigungsminister Pistorius sprach von "gelebter Zeitenwende". mehr
Deutsche Marineschiffe sind unterwegs im westlichen Indopazifik und könnten auch die umstrittene Taiwanstraße passieren. Das veranlasste die Volksrepublik China zu einer Warnung. Die deutsche Marine will sich davon nicht beeindrucken lassen. Von U. Mendgen. mehr
Seit dem Angriffskrieg gegen die Ukraine hat Deutschland Kiew mehrere "Patriot"-Flugabwehrsysteme abgegeben. Nun haben die USA den Verkauf von bis zu 600 "Patriot"-Raketen an Deutschland freigegeben. mehr
Christoph Mestmacher, ARD Berlin, mit Eckdaten zum "Neuen Wehrdienst" mehr
Verteidigungsminister Pistorius fordert 6,5 Milliarden Euro mehr für seinen Etat, doch Finanzminister Lindner bremst. Und auch in Sachen Wehrpflicht bekommt der in Umfragen beliebteste Politiker Gegenwind. Von Uli Hauck. mehr
Eine gemeinsame europäische Armee oder die Abrüstung der EU? In ihren Wahlprogrammen stellen sich die Parteien mit verschiedenen Ideen zu Sicherheit und Verteidigung in der EU auf. Auch mit Blick auf die Ukraine gibt es Unterschiede. Von C. Emundts. mehr
Der Krieg gegen die Ukraine und eine mögliche Trump-Präsidentschaft in den USA machen deutlich: Die EU-Staaten müssen mehr für ihre eigene Verteidigung tun. Doch beim Thema Rüstung mangelt es an Kooperation. Von Paul Vorreiter. mehr
Nach jahrelangen Verhandlungen haben sich Deutschland und Frankreich auf den Bau eines gemeinsamen Kampfpanzersystems verständigt. Ein wichtiger Schritt für die beiden Länder und dieses Mal soll einiges anders ablaufen. Von Julia Borutta. mehr
Seit Russlands Überfall auf die Ukraine steckt Deutschland viele zusätzliche Milliarden in die Bundeswehr. Doch zentrale Projekte dauerten zu lange, kritisieren Experten. Von Tim Diekmann. mehr
Erneut hat Russland Energieanlagen im ostukrainischen Charkiw angegriffen. Noch vor zwei Tagen war Präsident Selenskyj dort zu Besuch und gab sich zuversichtlich. Wie leben die Menschen mit der Gefahr? Von R. Barth. mehr
Verteidigungsminister Pistorius hat sich bereits mehrfach dafür ausgesprochen, den Etat für die Bundeswehr zu erhöhen. Die FDP stellte sich dagegen. Der Bundeswehrverband fordert nun ein "Machtwort" vom Kanzler. mehr
Nichts zu verteilen, aber hoher Investitionsbedarf: Finanzminister Lindner regt an, die Corona-Schulden später zu tilgen und damit den Verteidigungsetat zu stärken. Und reizt damit die Ampelpartner. Von O. Sallet, D. Pokraka und J.-P. Bartels. mehr
Mal angenommen, Deutschland muss sich verteidigen. Ist die Bundeswehr dazu bereit? Was kommt auf jeden einzelnen zu? Und wie müssen wir uns auf so ein Szenario vorbereiten? Ein Gedankenexperiment. mehr
Mal angenommen, Deutschland wird angegriffen und muss sich verteidigen. Ist die Bundeswehr in der Lage? Was kommt auf jeden einzelnen zu? Und wie können wir uns auf so ein Szenario vorbereiten? Ein Gedankenexperiment. mehr
liveblog
faq
kommentar
Bilder