Nach einem halben Jahr Regierungsarbeit ziehen die Deutschen eine durchwachsene Bilanz der großen Koalition. Obwohl die Politiker ihr Ansehen zumeist steigern konnten, wird ihre Arbeit skeptischer beurteilt. Das jüngst beschlossene Elterngeld hingegen stößt bei den meisten auf Zustimmung. mehr
Nach vier Monaten im Amt muss die Bundesregierung erstmals Verluste bei der Bewertung ihrer Arbeit hinnehmen. 57 Prozent der Befragten sind mit Schwarz-Rot nicht zufrieden. Innenminister Schäuble ist der einzige Spitzenpolitiker, der in der April-Umfrage des ARD-Deutschlandtrends an Zustimmung gewinnt. mehr
Ende November wurde die neue Bundesregierung vereidigt, 100 Tage später wird erste Bilanz gezogen: 52 Prozent der Befragten beurteilen dabei die Arbeit der großen Koalition positiv. Kanzlerin Merkel bleibt trotz eines Minus von sechs Prozent beliebteste Spitzenpolitikerin. mehr
Angela Merkel erfährt zurzeit eine höhere Zustimmung als ihr Vorgänger Schröder während seiner gesamten Amtszeit: 80 Prozent der Deutschen sind nach der aktuellen Umfrage mit der Arbeit der Regierungschefin zufrieden. Auch die Unionsminister in der großen Koalition können von der guten Stimmung profitieren. mehr
Angela Merkel hat in den ersten sechs Wochen ihrer Amtszeit ihren Zuspruch in der Bevölkerung ausbauen können. Nach dem Ergebnis des ARD-Deutschlandtrends halten 60 Prozent der Bundesbürger sie für eine "gute Kanzlerin". Vor einem Monat waren es nur 49 Prozent. Auch die Union legt in der Wählergunst zu. mehr
Die große Koalition und Bundeskanzlerin Merkel werden kurz nach dem Amtsantritt von einer Mehrzahl der Befragten positiv bewertet. 68 Prozent befürworten es, dass eine Frau an der Spitze der Regierung steht. Auch der neue SPD-Chef Platzeck landete an der Spitze der Zufriedenheitsskala. mehr
Knapp sieben Wochen vor der geplanten Bundestagswahl liegen Union und FDP in der Wählergunst weiter knapp vorn. Dem ARD-Deutschlandtrend zufolge legte die SPD erstmals seit Ende Juni wieder um einen Punkt zu. Die Linkspartei ist in den neuen Ländern mit 33 Prozent stärkste Kraft. mehr
Nachdem Bundespräsident Köhler den Bundestag aufgelöst hat, können sich die Parteien mit voller Kraft dem Wahlkampf widmen. Laut ARD-Deutschlandtrend deutet die Stimmung bei den Wählern weiterhin auf einen Wechsel hin. Doch der Vorsprung von Union und FDP schmilzt – zu Gunsten der Linkspartei. mehr
Das Linksbündnis von PDS und WASG hat die CDU laut infratest dimap in den neuen Bundesländern als stärkste politische Kraft abgelöst. Wenn am nächsten Sonntag Bundestagswahl wäre, läge die Union bundesweit jedoch mit 42 Prozent weiter klar vorn. mehr
Bilder