70. Verfassungsjubiläum: Bundestag würdigt das Grundgesetz mehr
70 Jahre Grundgesetz: Festakt in Berlin mehr
Referendum in Kuba: Mehrheit stimmt für neue Verfassung mehr
Vor Koalitionsgespräch: Spekulationen um Verfassungsschutz-Chef Maaßen mehr
Kuba: Parlament berät neue Verfassung mehr
Krise in Venezuela: Präsident Maduro will Verfassung ändern mehr
Hollande zieht Pläne zurück: Frankreichs Verfassungs wird nicht geändert mehr
Justizreform in Polen: Teile des neuen Gesetzes sind verfassungswidrig mehr
Nach Terroranschlägen: Frankreich will Ausnahmezustand in Verfassung verankern mehr
In der griechischen Verfassung ist klar geregelt, was nach dem Rücktritt des Regierungschefs zu geschehen hat: Die drei stärksten Fraktionen müssen zunächst versuchen, eine Regierung zu bilden - bei den derzeitigen Mehrheitsverhältnissen ist das schwierig. mehr
Tunesien: Neue Verfassung beinhaltet Gleichberechtigung und Freiheitsrechte mehr
Ägypten: 98 Prozent der Wähler stimmen für den neuen Verfassungs-Entwurf mehr
Ägypten: Zweitägige Abstimmung über neue Verfassung beendet mehr
Ägypten: Bevölkerung stimmt über neue Verfassung ab mehr
Der von Islamisten formulierte Entwurf einer neuen ägyptischen Verfassung enthält einige Artikel, die von allen Parteien befürwortet werden. Dazu gehört die Begrenzung der Amtszeit des Präsidenten. Säkulare Parteien, Menschenrechtler, Frauenrechtlerinnen und die Christen nehmen jedoch an vielen Artikeln Anstoß. mehr
Ägyptens Präsident Mursi hat die Opposition überrumpelt. ARD-Korrespondent Armbruster sagt im Interview mit tagesschau.de, Mursi sei lange unterschätzt worden. Er reagiere aber auch auf Versuche der Justiz, seine Politik zu hintertreiben. Wie weit der Wandel gehe, müssten erst die Wahlen 2013 zeigen. mehr
Am 23. Mai 1949 wurde das Grundgesetz verkündet. Mit seinem Inkraftreten war die Bundesrepublik Deutschland gegründet. 60 Jahre sind seitdem vergangen. tagesschau.de erinnert an die Verfassungsdebatten, die die Republik bewegten, und zieht mit Zeitzeugen eine Bilanz. mehr
Keine Hymne, keine Flagge und keine Grundrechtecharta - der Reformvertrag, den die EU-Staatschefs beschlossen haben, ist eine nüchterne Regelsammlung, bewusst ohne jede Symbolik gehalten. Und doch hat der Text viele Gemeinsamkeiten mit der abgelehnten Verfassung. Ein Überblick. mehr
Bilder