Am 20. Januar geben der französische Staatspräsident Mitterrand und die britische Premierministerin Thatcher ihre Entscheidung bekannt, einen Tunnel durch den Ärmelkanal bauen zu lassen. mehr
Die Bundespolitik steht 1984 im Zeichen von zwei Affären: Kießling und Flick. In Bhopal sterben mehr als 3000 Menschen bei einer Giftgasexplosion. Indira Gandhi wird ermordet und Ronald Reagan wiedergewählt. mehr
Der Dialog der Supermächte verbessert sich. Das deutsch-deutsche Verhältnis muss einige Probleme bewältigen. Im Nahen Osten erreicht der Kampf zwischen Palästinensern und Israelis eine neue Dimension. Ausschreitungen in Fussballstadien fordern zahlreiche Opfer. mehr
Nach 13 Jahren kommt es in der Bundesrepublik zu einem Regierungswechsel. Nach dem Auseinanderbrechen der sozialliberalen Koalition wird Helmut Kohl neuer Bundeskanzler. Argentinien und Großbritannien kämpfen um die Falkland-Inseln und der Konflikt im Nahen Osten verschärft sich weiter. mehr
Der internationalen Wirtschaft droht eine weltweite Krise. In der Bundesrepublik demonstrieren die Menschen für Frieden und Abrüstung. Die Veröffentlichung der gefälschten Hitler-Tagebücher geht als eine der größten journalistischen Fehlleistungen in die Geschichte ein. mehr
Jahresrückblick 1982 - Krieg um die Falklandinseln mehr
Jahresrückblick 1982 - Regierungswechsel in Bonn mehr
In der Bundesrepublik gehen Tausende für Frieden und Abrüstung auf die Straße. In Polen werden die Proteste der Bevölkerung mit der Verhängung des Kriegsrechts beantwortet. US-Präsident Reagan und Papst Johannes Paul II. überleben Attentate, der ägytische Staatschef Sadat nicht. mehr
In Frankreich übernimmt mit Mitterrand ein Sozialist die Macht. Die junge spanische Demokratie übersteht den ersten Putschversuch. Der englische Thronfolger Prince Charles heiratet Lady Diana. mehr
Der Einmarsch sowjetischer Truppen in Afghanistan sorgt für eine Politisierung der Olympischen Sommerspiele in Moskau. Zahlreiche Nationen boykottieren das Ereignis. Das deutsch-deutsche Verhältnis erreicht seinen Tiefstand und die polnischen Arbeiter erzwingen eine freie Gewerkschaft. mehr
Die Ostpolitik, der Rücktritt Willy Brandts sowie der RAF-Terror prägen die Bundesrepublik in den siebziger Jahren. Der Nahost-Konflikt entwickelt sich von Jom-Kippur-Krieg bis zum Friedensschluss von Camp David. Deutschland wird Fußball-Weltmeister. mehr
Die Welt ist in Bewegung: Im Iran beginnt die islamische Diktatur, Israel und Ägypten unterschreiben den Friedensvertrag von Camp David und Rhodesien wird wieder britische Kolonie. Der NATO-Doppelbeschluss wird verabschiedet und Strauß wird Kanzlerkandidat der Union. mehr
Das erste Retortenbaby erblickt das Licht der Welt. In Camp David werden erste Schritte hin zu einem Frieden im Nahen Osten getan. In Nicaragua beherrschen blutige Kämpfe zwischen Sandinisten und Regierung das Geschehen. In Deutschland sind Arbeitskämpfe an der Tagesordnung. mehr
Helmut Schmidt bleibt Bundeskanzler, Jimmy Carter wird US-Präsident. Die DDR bürgert Wolf Biermann aus. Mao Tse-tung und Ulrike Meinhof sterben, der Bürgerkrieg im Libanon eskaliert. In Seveso explodiert eine Chemiefabrik und verseucht die Umwelt mit Dioxin. mehr
Die Verabschiedung der Ostverträge mit der Sowjetunion und Polen sowie der Grundlagenvertrag mit der DDR sind die außenpolitischen Erfolge der Regierung Brandt im Wahljahr 1972. Für weltweite Bestürzung sorgt das Attentat auf israelische Sportler bei den Olympischen Spielen in München. mehr
Der Vietnamkrieg geht zu Ende, Spaniens Diktator Franco stirbt. Das KSZE-Abkommen wird unterzeichnet. Die RAF entführt den CDU-Politiker Peter Lorenz und überfällt die Botschaft in Stockholm. In Stuttgart beginnt der Prozess gegen Ulrike Meinhof und Andreas Baader. mehr
Bundeskanzler Willy Brandt und US-Präsident Richard Nixon müssen zurücktreten. Die beiden deutschen Staaten feiern den 25. Jahrestag ihrer Staatsgründung. In Portugal gehen 41 Jahre Diktatur unblutig zu Ende, in Griechenland dankt die Militärjunta ab. Die Bundesrepublik Deutschland wird Fußball-Weltmeister. mehr
Kriege und Unruhen bestimmen das Weltgeschehen. Im Jom-Kippur-Krieg greifen Ägypten und Syrien Israel an, in Chile wird bei einem Militärputsch die Regierung Allende gestürzt. Die arabischen Länder drehen dem Westen den Ölhahn zu. mehr
Für seine deutsch-deutsche Politik wird Willy Brandt mit dem Friedensnobelpreis geehrt. Die Welt rückt enger zusammen, der Ost-West-Konflikt verändert sich. mehr
Willy Brandts Ostpolitik bestimmt die innenpolitische Debatte. Ansonsten ist das Auftaktjahr des neuen Jahrzehnts von schlechten Nachrichten bestimmt: Kriege, politische Krisen, Armut und Naturkatstrophen beschäftigen die Welt. mehr
Willy Brandt wird Bundeskanzler. In der US-Raumfahrt sorgt "Ein kleiner Schritt für einen Menschen, aber ein gewaltiger Sprung für die Menschheit" für Begeisterung - am 21. Juli betritt Neil Armstrong als erster Mensch den Mond. Arafat wird PLO-Führer, Frankreichs Präsident de Gaulle tritt zurück. mehr
In der Öffentlichkeit wird bekannt, dass amerikanische Soldaten ein Jahr zuvor in dem südvietnamesischen Dorf My Lai ein Massaker an 507 Dorfbewohnern verübt haben. Unter den Ermordeten waren 76 Kleinkinder und Säuglinge. mehr
1968 ist ein Jahr des Aufbruchs und der Proteste. Die internationale Jugend lehnt sich gegen die herrschenden Verhältnisse auf. Attentate auf Martin Luther King, Robert Kennedy und Rudi Dutschke erschüttern die Menschen. Der "Prager Frühling" wird niedergeschlagen. mehr
Die katholische Kirche spricht sich gegen die Geburtenkontrolle aus. Die Forschung macht den Menschen zum Herren über Leben und Tod. In Südafrika gelingt eine Herztransplantation. mehr
In Prag werden die Reformbemühungen der neuen Regierung Dubcek durch einen Einmarsch sowjetischer Truppen gestoppt. Die Niederschlagung des "Prager Frühlings" zerstört die Beziehungen zwischen der Tschechoslowakei und den sozialistischen Nachbarstaaten. mehr
Zum Greifen nah sehen drei amerikanische Astronauten den Mond - und Millionen Menschen verfolgen das Ereignis am Fernseher. mehr
Bei einer Demonstration gegen den Schah-Besuch wird der Student Benno Ohnesorg erschossen. In den USA gehen die Menschen gegen den Vietnam-Krieg auf die Straße. In China tobt die Kulturrevolution. Israel führt den Sechs-Tage-Krieg. Und in der BRD wird das Farbfernsehen eingeführt. mehr
Große Koalition in der Bundesrepublik, Kulturrevolution in China, Proteste gegen den Vietnam-Krieg in den USA. Indira Gandhi wird indische Ministerpräsidentin. Die Jugend begehrt auf und Kronprinzessin Beatrix der Niederlande heiratet Claus von Amsberg. mehr
"Erinnern Sie sich noch?" Mit diesen Worten beginnt der erste Jahresrückblick der Tagesschau 1952. Die fünfziger Jahre stehen im Zeichen des Wirtschaftswunders, die deutsche Frage beschäftigt die nationale und internationale Politik. Das Wettrüsten beginnt. mehr
Das Jahr 1958 wird von Debatten um die Nutzung der atomaren Energie und die Möglichkeiten des technischen Fortschritts bestimmt. Das amerikanische Atom-U-Boot "Nautilus" unterquert den Nordpol. Auch die Weltausstellung in Brüssel steht ganz im Zeichen des Fortschrittsglaubens. mehr
Die USA eröffnen den Bombenkrieg gegen Nordvietnam. Afro-Amerikander kämpfen für Gleichberechtigung in den USA. In Deutschland bleibt Ludwig Erhard Bundeskanzler. Im Auschwitz-Prozess in Frankfurt am Main werden die Urteile verkündet. Sir Winston Churchill stirbt. mehr
Sowjet-Präsident Chruschtschow wird überraschend abgesetzt. In den USA geht die Zeit der Rassentrennung zu Ende. Ein Zwischenfall im Golf von Tongking veranlasst Präsident Johnson, Bombardements auf Nordvietnam anzuordnen. Cassius Clay wird Boxweltmeister im Schwergewicht. mehr
Die Ermordung des US-Präsidenten John F. Kennedy schockiert die Welt. In Bonn wird Bundeskanzler Konrad Adenauer von Ludwig Erhard abgelöst. Als eine seiner letzten Amtshandlungen unterzeichnet Adenauer den deutsch-französischen Freundschaftsvertrag. mehr
Die Kuba-Krise führt die Welt an den Rand eines Atomkrieges. Algerien gewinnt seine Unabhängigkeit wieder. In der Bundesrepublik muss Verteidigungsminister Franz Josef Strauß in Folge der "Spiegel-Affäre" zurücktreten. Der 18-jährige Peter Fechter wird beim Fluchtversuch über die Berliner Mauer erschossen. mehr
Überraschend marschiert China im Norden Indiens ein. Im Himalaya-Gebiet kommt es zu blutigen Auseinandersetzungen, mehrere Tausend Menschen sind auf der Flucht. Die USA entdecken sowjetische Raketenstellungen auf Kuba und veranlassen eine Seeblockade.¶ mehr
Nach einer "Spiegel"-Titelgeschichte über das Verteidigungskonzept der Bundeswehr lässt die Bundesanwaltschaft die Redaktionsräume des Magazins durchsuchen und leitende Redakteure verhaften. Die Aktion stößt auf herbe Kritik. In der Folge muss Verteidigungsminister Franz Josef Strauß zurücktreten.¶ mehr
Ein bewegtes Jahr: Juri Gagarin ist der erste Mensch im Weltall, in Berlin wird die Mauer gebaut und Exil-Kubaner landen in der Schweinebucht. Der Ost-West-Konflikt verschärft sich. mehr
Mit der Verurteilung des ehemaligen SS-Sturmbannführers Adolf Eichmann wird die deutsche Vergangenheit ein Stück weit aufgearbeitet. Die Gegenwart ist geprägt von der Teilung Berlins. mehr
Freiheit und Unfreiheit sind die beherrschenden Themen des Jahres. Viele afrikanische Staaten werden von den Kolonialmächten in die Unabhängigkeit entlassen. Die Berlin-Frage kann wegen der Missklänge zwischen Ost und West allerdings nach wie vor nicht gelöst werden. mehr
Das Jahr 1959 ist geprägt von Annäherung zwischen Ost und West. Im friedlichen Wettstreit um die Eroberung des Weltalls schicken die Sowjets eine Rakete zum Mond, die Bilder von der Rückseite des Erdtrabanten macht. In Kuba stürzen die Revolutionäre unter Fidel Castro das Batista-Regime. mehr
analyse
faq
exklusiv
Bilder
liveblog