Händler an der New Yorker Börse
Marktbericht

US-Konjunkturdaten Die Angst vor einer Rezession

Stand: 04.04.2023 22:18 Uhr

In den USA bestimmen neu entflammte Rezessionsängste die Börsenkurse. In Europa trotzten die Aktienmärkte den schwächelnden Konjunkturdaten - der DAX sprang sogar auf den höchsten Stand seit mehr als einem Jahr.

In den USA sind Anleger nach einem guten Start in das dritte Quartal gestern heute wieder vorsichtiger. Anleger zogen es vor, Gewinne mitzunehmen, denn besonders neue Konjunkturdaten versetzten den Börsen heute einen Dämpfer.

Der Dow Jones, der zu Wochenbeginn den höchsten Stand seit gut sechs Wochen erreicht hatte, verlor einen Großteil seiner Gewinne vom Montag wieder. Er ging 0,59 Prozent tiefer bei 33.402 Punkten über die Ziellinie. Während der marktbreite S&P 500 um 0,58 Prozent auf 4100 Punkte abrutschte, verlor der technologielastige Nasdaq 100 0,37 Prozent auf 13.100 Zähler.

Es sind besonders die Ängste vor einer drohenden Rezession, die die US-Börsen heute verunsicherten. Denn die US-Industrie hat im Februar erneut ein Auftragsminus eingefahren. Die Bestellungen gingen zum Vormonat um 0,7 Prozent zurück, nach einem Rückgang von 2,1 Prozent im Januar.

Auch die Jobmarktdaten für Februar zeigten einen überraschend starken Rückgang: Die Zahl der offenen Stellen in den USA ist erstmals seit Mai 2021 unter 10 Millionen auf 9,9 Millionen gefallen. Dass der Arbeitsmarkt an Schwung verliere, "führt zu einer gefährlichen Situation, in der eine Verschärfung der Kreditbedingungen in den kommenden Monaten zu tatsächlichen Entlassungen führen könnte", sagte Christopher Rupkey, Ökonom beim Handelshaus FWDBONDS.

Umso angespannter dürfte nun der Blick auf den neuen Arbeitsmarktbericht ausfallen, der am Karfreitag vorgestellt wird. Er dürfte den geldpolitischen Kurs der Fed maßgeblich beeinflussen. Darauf reagieren können die Börsen allerdings erst in der kommenden Woche: Am Karfreitag bleiben die Börsen in den USA und in Deutschland geschlossen. Während in Frankfurt auch am Ostermontag nicht gehandelt wird, öffnet die Wall Street am Montag wieder ihre Türen.

Gleichzeitig befeuerte die gestrige Ankündigungen der OPEC+ die Inflationssorgen: "Wir glauben, dass die Verteuerungsrate durch die steigenden Ölpreise hartnäckig hoch bleiben wird", sagte Sam Stovall, Chefanlagestratege beim Analyse-Unternehmen CFRA in New York.

Einen Grund dafür, dass es bislang immerhin keine größeren Verluste gab, dürfte der US-Notenbanker James Bullard geliefert haben. Er sagte, die Beschränkung der Ölfördermenge der OPEC+ mache den Job der Fed, die Inflation zu senken, zwar nicht einfacher. Doch ob höhere Ölpreise tatsächlich einen nachhaltigen Einfluss hätten, sei noch offen.

Es zeigte sich bereits heute, dass allein die Ankündigung der OPEC+ nicht ausreicht, um die Ölpreise dauerhaft in die Höhe zu treiben. Denn auch sie standen unter dem Eindruck der US-Konjunkturdaten, welche die Sorgen um eine sinkende Nachfrage aufgrund einer sich abkühlenden Wirtschaft schürten. In der Folge konnten sie ihre Gewinne heute nicht halten.

Antje Erhard, HR, mit Informationen zur Börse

tagesschau, 04.04.2023 17:00 Uhr

Positive Nachrichten für die Börsianer gab es dagegen von der Bank of England: Geldpolitikerin Silvana Tenreyro sagte, die britischen Währungshüter müssten die Zinssätze wohl früher senken als bisher angenommen, nachdem sie diese in den vergangenen Monaten trotz Anzeichen eines schwächeren Inflationsdrucks stark erhöht hatten. "Die Zeit des Innehaltens und Überlegens könnte gekommen sein", so Marktbeobachter Craig Erlam vom Broker Oanda. Auch die australische Notenbank pausierte heute ihren Straffungszyklus.

Zugleich warnte der Chef des größten US-Geldhauses JPMorgan Chase, Jamie Dimon, hat vor weiterem Stress im Bankensektor: "Die derzeitige Krise ist noch nicht vorbei, und selbst wenn sie hinter uns liegt, wird sie noch jahrelang Auswirkungen haben", schrieb der Bankchef in seinem jährlichen Brief an die Aktionäre.

Die Anleger in Deutschland waren heute dennoch in Kauflaune: Der deutsche Leitindex erklomm am Mittag mit knapp 15.737 Punkten den höchsten Stand seit 14 Monaten und trotzte damit den Inflationssorgen. Am Nachmittag allerdings bröckelten die Kurse, auch weil die Wall Street weniger euphorisch in den Tag starten konnte.

Zum Börsenschluss in Frankfurt lag der DAX nur noch knapp im Plus bei 15.603 Punkten. Sein europäisches Pendant, der EuroStoxx50, baute seinen früheren Anstieg von knapp einem Prozent ebenfalls wieder ab und ging mit 4318 Zählern 0,2 Prozent höher aus dem Handel. Für den MDAX der mittelgroßen Börsenwerte ging es am Dienstag um 0,09 Prozent auf 27.420 Zähler nach unten. "Grundsätzlich bleibt die Stimmung positiv", sagte ein Händler.

Aus der Eurozone kam heute zudem die beruhigende Nachricht, dass die Erzeugerpreise im Februar etwas langsamer gestiegen sind. Die Hersteller erhöhten ihre Preise um 13,2 Prozent im Vergleich zum Vorjahresmonat, im Januar hatte das Plus noch bei 15,1 Prozent gelegen. Das deutet darauf hin, dass sich auch der Anstieg der Verbraucherpreise verlangsamen dürfte.

Dazu passt auch, dass die Inflationserwartungen der Verbraucher in der Eurozone laut einer Umfrage der Europäischen Zentralbank (EZB) erneut gesunken sind. Sie fielen im Februar auf 4,6 Prozent, von zuvor 4,9 Prozent, wie die EZB mitteilte. Das dürfte an den Börsen zusätzlich für Entspannung gesorgt haben.

Positive Signale für den DAX-Handel kommen ebenfalls von der Konjunkturfront. Die führenden Wirtschaftsforschungsinstitute haben Insidern zufolge ihre Konjunkturprognose für die deutsche Wirtschaft angehoben. Das Bruttoinlandsprodukt dürfte in diesem Jahr um 0,3 Prozent wachsen, sagten mit der Frühjahrsprognose vertraute Personen der Nachrichtenagentur Reuters. Im vergangenen Herbst war unter dem Eindruck der drohenden Energiekrise noch ein Minus von 0,4 Prozent veranschlagt worden.

Update Wirtschaft vom 04.04.2023

Anne-Catherine Beck, HR, tagesschau24

Enttäuschen dürfte dagegen diese Nachricht: Die Zahl der Existenzgründungen ist hierzulande im vergangenen Jahr um rund neun Prozent gesunken. Nach Angaben der staatlichen Förderbank KfW wagten etwa 57.000 Menschen weniger als im Vorjahr den Schritt in Selbstständigkeit. "Für die deutsche Volkswirtschaft sind das schlechte Nachrichten, denn Existenzgründungen sind zentrale Treiber des strukturellen und technologischen Wandels", sagte KfW-Chefvolkswirtin Fritzi Köhler-Geib.

Trotz der angekündigten Kürzungen der Ölfördermenge der Opec+-Länder drehten die Ölpreise am Dienstagabend ins Minus. Die Nordsee-Sorte Brent verbilligte sich um 0,9 Prozent auf 84,20 Dollar pro Barrel, der Preis für das US-Leichtöl WTI fiel um ein halbes Prozent auf 79,97 Dollar pro Barrel.

Die Nachfragesorgen setzten ebenfalls anderen Rohstoffen zu. Industriemetalle wie Kupfer, Zink, Zinn und Nickel verbilligten sich um zwischen 1,3 und 4,2 Prozent.

Die Gemeinschaftswährung konnte an ihre zu Wochenbeginn erzielten Gewinne anknüpfen: Der Euro hat ein Zweimonatshoch erklommen. Die Währung erreichte den höchsten Stand seit Anfang Februar und notierte schließlich bei 1,0973 Dollar - einer Annäherung an die 1,10 Dollar-Marke.

Die Feinunze Gold schnellte am Nachmittag in die Höhe und wurde bei 2022 Dollar gehandelt, 37 Dollar mehr als am Vortag. Weil Gold auf dem Weltmarkt in der amerikanischen Währung gehandelt wird, macht ein schwächerer Dollar das Edelmetall günstiger. Dies sorgt für eine stärkere Nachfrage und treibt den Preis in der Regel nach oben.

Der Flugtaxi-Hersteller Volocopter hat in Bruchsal bei Karlsruhe offiziell seine erste Produktionsstätte eröffnet. "Von diesem Hangar aus werden wir unsere Flugzeuge in die Metropolen der Welt schicken und neue Wegen für Reisen und Transport eröffnen", sagte Volocopter-Chef Dirk Hoke. Eine Zulassung der EU-Agentur für Flugsicherheit für das erste Modell wird bis Mitte 2024 erwartet, bei den Olympischen Spielen in Paris sollen die Fluggeräte abheben.

Der Windturbinenhersteller Nordex will mit einer Wandelanleihe rund 350 Millionen Euro bei Anlegern einsammeln. Die nicht nachrangige und unbesicherte grüne Wandelschuldverschreibung habe einen Nennbetrag von jeweils 100.000 Euro und werde zum 14. April 2030 fällig. Sie könne in neue und/oder bestehende auf den Inhaber lautende Stückaktien der Nordex gewandelt werden. Der Kupon belaufe sich zwischen 3,75 Prozent und 4,25 Prozent pro Jahr.

Die UBS hat von den EU-Kartellbehörden vorläufig grünes Licht für die Übernahme der Credit Suisse erhalten. Das Geldhaus müsse aber noch die Genehmigung nach den EU-Fusionskontrollvorschriften beantragen. Nach diese Vorschriften dürfen Unternehmen Fusionen nur abschließen, nachdem sie die Zustimmung der EU-Kartellbehörden eingeholt haben. Andernfalls drohen ihnen Geldbußen von bis zu zehn Prozent ihres Gesamtumsatzes.

Volkswagen muss in den USA rund 143.000 Fahrzeuge des Modells Atlas zurückrufen. Dabei gehe es um Autos der Modelljahre 2018 bis 2021. Die zuständige US-Aufsicht erklärte, bei den betroffenen Autos bestünden möglicherweise Mängel an dem System, das erkennt, ob der Beifahrersitz besetzt ist oder nicht. Das könnte dazu führen, dass der Airbag bei einem Unfall nicht aktiviert wird, obwohl der Sitz besetzt ist.

Nach US-Marktführer General Motors (GM) hat auch der große Rivale Ford einen kräftigen Absatzanstieg für das erste Quartal verkündet. Die Verkäufe auf dem US-Markt legten bis Ende März im Jahresvergleich um gut zehn Prozent auf 475.906 Fahrzeuge zu. Bei Elektroautos betrug das Plus sogar 41 Prozent.

Weggebrochene Lieferbeziehungen mit Russland und hohe Ersatzbeschaffungskosten haben dem Leipziger Gasgroßhändler VNG im vergangenen Jahr herbe Verluste eingebrockt. Das Konzernergebnis lag im Geschäftsjahr 2022 bei minus 337 Millionen Euro, nach einem Plus von 141 Millionen Euro im Vorjahr. Um Deutschlands drittgrößten Gasimporteur zu stabilisieren, sei zuletzt auch eine Erhöhung des Eigenkapitals nötig gewesen.

Deutsche Verbraucherschützer sind mit dem Versuch gescheitert, den Elektroautobauer Tesla zur Änderung von Aussagen über die Umweltfreundlichkeit seiner Fahrzeuge zu zwingen. Das Landgericht Berlin wies die Klage ab. Der Verband will Berufung einlegen. Die Verbraucherschützer konnten aber auch einen Erfolg erzielen: Tesla muss die Werbung zum sogenannten "Wächter-Modus" seiner Autos ändern. Mit der Funktion überblicken geparkte Teslas per Kamera ihre Umgebung, um mögliche Bedrohungen zu erkennen.

Der Autovermieter Sixt will gemeinsam mit der Münchner Elektrofirma ChargeOne bis Ende dieses Jahres mehr als 1000 Ladepunkte an Sixt-Stationen in Deutschland, Österreich und der Schweiz installieren. Angebracht würden klassische Wallboxen und DC-Schnelllader. Dass soll den Umstieg auf eine elektrische Mietwagenflotte erleichtern. Bislang sind etwa 14 Prozent der Sixt-Vermietflotte in Europa elektrifiziert, bis 2030 sollen es mindestens 70 Prozent sein.

Die britische Datenschutzbehörde IOC hat eine Geldstrafe in Höhe von 12,7 Millionen Pfund gegen die chinesische Kurzvideo-Plattform Tiktok verhängt. Die Behörde wirft TikTok vor, die Plattform habe im Jahr 2020 bis zu 1,4 Millionen britischen Kindern unter 13 Jahren die Nutzung ermöglicht hat. Zur Erstellung eines Nutzerkontos gelten 13 Jahre als Mindestalter.

Gegen Twitter ist ein Verfahren wegen des Umgangs mit Beschwerden über Beleidigungen eingeleitet worden. Das Bundesamt für Justiz prüft, ob es bei dem Online-Dienst ein "systemisches Versagen im Beschwerdemanagement" gebe. Grundlage für die Ermittlungen ist das Netzwerkdurchsetzungsgesetz (NetzDG), das Online-Plattformen in Deutschland Pflichten im Umgang mit Beschwerden auferlegt.

Die Raumfahrtfirma Virgin Orbit hat Insolvenz nach US-Recht ("Chapter 11") angemeldet. Das Unternehmen hatte zuletzt 675 Mitarbeiter entlassen, nachdem ein gescheiterter Satellitenstart im Januar die weitere Finanzierung des Unternehmens unmöglich gemacht habe. Nun soll - geschützt vor Forderungen der Gläubiger - der Verkauf des auf Satellitenstarts spezialisierten Unternehmens von Milliardär Richard Branson vorangetrieben werden.

Die Trierer Triwo AG des Präsidenten der Deutschen Industrie- und Handelskammer, Peter Adrian, hat den insolventen Hunsrück-Flughafen Hahn gekauft. Das teilte der Hahn-Insolvenzverwalter Jan Markus Plathner heute mit. Alle rund 400 Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer werden übernommen, der Flugbetrieb wird fortgeführt. Über die Details des Vertrages wurde Stillschweigen vereinbart, auch die Kaufsumme blieb geheim.

Der Amsterdamer Großflughafen Schiphol stoppt spätestens Ende 2025 alle Nachtflüge, und es sollen auch Privatjets verboten werden. Das solle zu einer "stilleren, saubereren und besseren Luftfahrt" führen, teilte der Flughafen mit. Auch sollen schrittweise Flugzeuge nicht mehr zugelassen werden, die viel Lärm verursachen wie die Boeing 747. Die Fluggesellschaft KLM, deren Basis Schiphol ist, reagierte überrascht. KLM hätte sich ein gemeinsames Vorgehen der Luftfahrtbranche gewünscht, um den Ausstoß von CO2 sowie Lärmbehinderung zurückzudrängen, hieß es.

Die Deutsche Umwelthilfe hat gemeinsam mit der Verbraucherorganisation Foodwatch formale Widersprüche beim Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit gegen die Zulassungen mehrerer Pestizid-Produkte eingereicht. Alle Produkte enthielten hoch toxische Wirkstoffe und seien wegen ihrer Ausbreitung in der Umwelt ausgewählt worden, hieß es. Darunter ist auch der umstrittene Unkrautvernichter Glyphosat. Sollten die Widersprüche abgewiesen werden, folge eine Klage, kündigten die Organisationen an.

Vom Hersteller Adama Deutschland hieß es in einer Stellungnahme auf Anfrage der Nachrichtenagentur dpa, man sehe den Widerspruch der DUH gegen die Zulassung als nicht gerechtfertigt an, da ihr Mittel in einem regulären Verfahren zugelassen worden sei. Auch Bayer wies Vorbehalte zurück. Corteva, SBM und Syngenta äußerten sich zunächst nicht auf Anfragen.

Die deutschen Versicherer Allianz und Munich Re haben offenbar zufolge die Absicherung der nach einer Explosion stark beschädigten Gasleitung Nord Stream 1 erneuert. Das sagten fünf mit dem Vorgang vertraute Personen aus der Versicherungs- und Energiehandelsbranche der Nachrichtenagentur Reuters.

Die Versicherungspolice beziehe sich auf Schäden an der Pipeline sowie Geschäftsunterbrechungen, sagte ein Insider. Das lässt darauf schließen, dass eine Reparatur der Leitung trotz der massiven Schäden nicht völlig ausgeschlossen ist.

Der französische Kosmetikkonzern L'Oréal verstärkt sich im lukrativen Luxuspflegegeschäft. Das Unternehmen übernimmt die weltweit bekannte Marke Aesop von der brasilianischen Natura. Den Unternehmenswert bezifferte Natura auf gut 2,5 Milliarden Dollar. Die Transaktion soll im dritten Quartal abgeschlossen werden.

Dieses Thema im Programm: Über dieses Thema berichtete tagesschau24 am 04. April 2023 um 09:00 Uhr.