Eine Frau mit einer QAnon-Flagge besucht das Mount Rushmore National Monument in Keystone, South Dakota, USA
faktenfinder

Verschwörungsanhänger Was ist QAnon?

Stand: 31.03.2022 08:19 Uhr

Die QAnon-Bewegung verbreitet bizarre Verschwörungsmythen - vor allem in den USA. Inzwischen hat die Bewegung auch in Deutschland Fuß gefasst. Aber was steckt eigentlich dahinter?

Von Patrick Gensing, ARD-aktuell und Wulf Rohwedder

Wer oder was ist QAnon?

QAnon ist keine Organisation oder feste Struktur, sondern eine Idee oder Legende, eine lose Bewegung, die sich im Netz gebildet hat und zunehmend auch in der realen Welt zu sehen ist, beispielsweise bei Demonstrationen oder Veranstaltungen von US-Präsident Donald Trump.

Wie viele Menschen zu diesem Netzwerk gezählt werden können, ist unklar. Die Verschwörungslegende wird aber unter anderem von rechten Politikern und Medien in den USA verbreitet.

Anhänger der QAnon-Bewegung bei einem Auftritt von Trump

Anhänger der QAnon-Bewegung bei einem Auftritt von Trump

Wie ist QAnon entstanden?

Im Oktober 2017 erscheint auf einem Diskussionskanal der Seite "4chan", berüchtigt für extremistische Posts, ein kryptischer Text. Eine der Aussagen: Hillary Clinton werde bald verhaftet. Das obskure Pamphlet hätte kaum Beachtung gefunden, doch 4chan-Moderatoren und Youtuber begannen, eine komplette Legende um diesen und die folgenden Texte zu stricken. Dabei behaupteten sie, der Autor habe die höchste nichtmilitärische US-Sicherheitsstufe "Q" und somit Zugang zu den nuklearen Geheimnissen des Landes - der "QAnon-Mythos" war geboren.

Von wem der erste Text stammt und ob die folgenden QAnon zugeordneten Posts überhaupt von derselben Person oder Gruppe verfasst wurden, ist nicht nachweisbar: Alle Veröffentlichungen auf 4chan sind anonym, Nutzer brauchen sich nicht zu registrieren.

Was sind die Kernaussagen von Q?

Q-Texte, sogenannte "Q-Drops", sind oft kryptisch oder vollkommen unverständlich. Zumeist bestehen sie aus Satzfetzen oder Fragen. Als durchgehendes Thema findet sich jedoch der Mythos einer dunklen, geheimen Elite, die die USA mittels des "tiefen Staates" unter Kontrolle gebracht haben soll. Nicht selten haben die Aussagen mehr oder weniger versteckte antisemitische Konnotationen. Reale Ereignisse werden dabei oft als Indizien oder Beweise für die Behauptungen gedeutet.

Hillary Clinton

Die ehemalige US-Außenministerin und Präsidetschaftskandidatin Hillary Clinton...

Den angeblichen Protagonisten aus Politik, Medien und Unterhaltung werden satanistische, sadistische und pädophile Handlungen unterstellt. Trump sei angetreten, um diese Verschwörung zu beenden, die Verschwörer zur Verantwortung zu ziehen und ihre Opfer zu befreien. Zentrale Figuren dieser Verschwörung sollen unter anderem Hillary Clinton, George Soros, Barack Obama und mehrere andere ehemalige US-Präsidenten sein.

Wo finden sich die Q-Aussagen?

Die Q-Posts wechselten später von 4chan auf das radikalere Imageboard 8chan, da 4chan angeblich "unterwandert" worden war. 8chan ging im August 2019 offline, nachdem wichtige Intrastukturanbieter aufgrund der Anschläge in El Paso und Dayton der Website technische Infrastrukturleistungen kündigten.

Das Board ist inzwischen unter einem anderen Namen wieder online, hat aber kontinuierlich technische Probleme. Allerdings gibt es mehrere Webseiten, auf denen die "QDrops" gesammelt werden. Diese werden zudem in sozialen Medien wie Facebook, Instagram, YouTube, TikTok und Telegram verbreitet.

Welche QAnon-Prophezeiungen haben sich bewahrheitet?

Keine. Im Gegensatz zu Verschwörungsmythen werden in den "QDrops" immer wieder konkrete Ankündigungen mit einem mehr oder weniger exakten Zeitangabe gemacht. So wurde im Herbst 2017 verbreitet, Trump würde innerhalb weniger Tage einen Putsch gegen den "tiefen Staat" verüben und mit Hilfe des Militärs seine Macht erhalten. Die Verhaftung Hillary Clintons sowie zahlreicher weiterer namentlich genannter Menschen, zum Beispiel TV- und Hollywood-Stars, stehe unmittelbar bevor.

Die offensichtlich falsche Ankündigungen schrecken die QAnon-Anhänger offenbar nicht ab. In der Szene werden sie teils als Fehlinterpretation oder als besonders geschickte Schachzüge im Rahmen einer übergeordneten Strategie erklärt.

Woran erkennen sich QAnon-Anhänger?

Neben dem offen getragenen Buchstaben Q nutzen sie den Slogan "Where we go one, we go all", abgekürzt: WWG1WGA, was in etwa "Dort, wohin einer geht, dorthin gehen alle" bedeutet. Den Spruch verwendete unter anderem der ehemalige US-Sicherheitsberater Michael Flynn in einem Video, das er im Juli 2020 veröffentlichte. Inzwischen hat sich eine regelrechte Fanartikel-Industrie um die Bewegung konstituiert.

Verschiedene Online-Plattformen bieten QAnon-Artikel an. Neben T-Shirts gibt es Taschenbücher, Beutel, Flaggen und Poster. Verschwörungslegenden lassen sich also auch zu Geld machen. Auch auf YouTube erreichen Videos mit QAnon-Inhalten zehntausende Abrufe.

Welchen Einfluss hat die QAnon-Bewegung in den USA?

US-Präsident Trump teilt immer wieder Tweets von QAnon-Accounts. Laut der US-Website "Media Matters" vereinnahmten mehr als 60 ehemalige oder aktuelle Kandidaten für den US-Kongress QAnon-Behauptungen für sich oder verbreiteten diese.

Die US-Bundespolizei stuft die QAnon-Bewegung bereits 2019 als inländische Terrorismusgefahr ein. Bei mehreren gewalttätigen Vorfällen beriefen sich die Täter als Rechtfertigung auf QAnon, so zum Beispiel Matthew Phillip Wright, der am 15. Juni 2018 mit  einem gepanzerten Fahrzeug, in dem sich ein Sturmgewehr und eine Kurzwaffe befanden, den Verkehr am Hoover Dam blockierte.

Welchen Einfluss hat die QAnon-Bewegung in Deutschland?

In Deutschland wurden die QAnon-Behauptungen anfangs vornehmlich von Rechtsradikalen und Protagonisten der Reichsbürgerszene geteilt. Im Zuge der Proteste gegen die Corona-Maßnahmen wurden sie auch in Teilen dieser neuen Bewegung populär.

Die prominentesten Verbreiter entsprechender Mythen sind der Sänger Xavier Naidoo und der Kochbuch-Autor Attila Hildmann. So sprach Naidoo beispielsweise von Kindern, die massenhaft gefangen gehalten worden seien. Der Moderator der "Querdenken"-Demonstration, Friedemann Mack, nutzte den Slogan "Where we go one, we go all" auf der Bühne.

Warum ist die QAnon-Bewegung so erfolgreich?

Die QAnon-Erzählung bedient alle wichtigen Faktoren, eines Verschwörungsmythos, hat aber auch viele Merkmale einer Sekte: Sie liefert klare Feindbilder, universelle Erklärungsmodelle für alle Vorgänge und apokalyptische Visionen. Sie negiert die Existenz von Zufällen und komplexen Zusammenhängen. Gegenbeweise sind in ihrem Narrativ nicht möglich. Ihren Anhängern gibt sie das Gefühl, Teil einer Elite zu sein, die im Besitz eines Geheimwissens ist und für das Gute kämpft. Wer widerspricht oder auch nur Zweifel äußert, wird dem Feindeslager zugeordnet. Experten sehen daher in der QAnon-Bewegung sektenähnliche Strukturen.

Die QAnon-Legenden zeigen Bezüge zu apokalyptischen, religiösen Motiven wie einem prophezeiten Endkampf zwischen Gut und Böse. QAnon knüpft an bestehenede Ressentiments an - beispielsweise gegen Medien und sogenannte Eliten. Auch antisemitische Muster sind in den Verschwörungslegenden deutlich zu erkennen.

Was wird gegen die Falschbehauptungen von QAnon unternommen?

Die sozialen Netzwerke reagierten erst relativ spät auf die Falschinformationen auf Accounts, die der QAnon-Bewegung zugeschrieben werden. Facebook löschte im Mai 2020 fünf Seiten. Twitter gab im Juli bekannt, dass der Dienst keine mit QAnon verknüpften Inhalte mehr bereitstellen werde, da sie gegen die Richtlinien des Unternehmens verstoßen würden. Rund 150.000 Konten seien davon betroffen. TikTok blockierte in der Suchfunktion mehrere QAnon zugeschriebene Hashtags, lässt aber die eigentlichen Inhalte online. Dennoch finden sich weiterhin Hunderte Profile, die entsprechende Inhalte teilen.

Dieses Thema im Programm: Über dieses Thema berichtete Deutschlandfunk am 10. Juni 2020 um 09:35 Uhr.