New Yorker Börse (NYSE) an der Wall Street in New York.
marktbericht

Nach guten Ergebnissen Bankaktien schieben die Wall Street an

Stand: 18.07.2023 22:20 Uhr

Überraschend gute Bankergebnisse haben an der Wall Street für Rückenwind gesorgt. Zuvor hatten die Zahlen der US-Geldhäuser auch schon dem DAX aus seiner Lethargie verholfen.

Überraschend starke Zahlen aus dem Bankensektor haben heute die Wall Street erneut angeschoben. Der Dow-Jones-Index rückte am Ende nach der jüngsten Rallye um 1,06 Prozent auf 34.951 Punkte vor. Der breiter gefasste S&P 500 gewann 0,7 Prozent auf 4554 Zähler.

Nach zögerlichem Start zogen im Verlauf auch die Tech-Aktien nach, sodass der gesamte Markt vorrückte. Der Index der Technologiebörse Nasdaq stieg um 0,76 Prozent an, der Auswahlindex Nasdaq 100 um 0,82 Prozent.

"Großbanken fungieren als Temperaturmesser für die Makroökonomie und bisher haben die Großbanken viele Anleger zufrieden gestellt", sagte Peter Andersen, Gründer von Andersen Capital Management.

Im Fokus der Investoren diesseits und jenseits des Atlantik steht die Berichtssaison der US-Unternehmen, die mit den Ergebnissen der Banken am vergangenen Freitag gestartet war. Heute nun legten mit der Investmentbank Morgan Stanley und der Großbank Bank of America zwei weitere Schwergewichte aus dem Sektor ihre Ergebnisse vor.

Dabei hat Morgan Stanley wegen einer Flaute im Investmentbanking zwar weniger verdient als im Vorjahr, die Analystenerwartungen aber übertroffen. Für Rückenwind sorgte Finanzvorständin Sharon Yeshaya, derzufolge das Investmentbanking im nächsten Quartal die Erholung anführen werde. Der Auftragsbestand im Investmentbanking wachse bereits. Die Aktie legte kräftig um 6,45 Prozent vor.

Auch die Papiere der Großbank Bank of America stiegen deutlich um 4,4 Prozent. Die Bank hatte kurz zuvor vor allem dank höherer Zinseinnahmen ein Gewinnplus von fast 20 Prozent gemeldet. Sie konnte aber auch im Investmentbanking ein Plus erzielen.

Unter den Einzelwerten in New York stach auch Microsoft positiv hervor. Die schwer gewichtete Aktie gewann 3,98 Prozent auf 359,49 Dollar. Im Verlauf markierte das Papier bei 366,78 Dollar ein neues Rekordhoch. Auslöser der Rally war Bing Chat - der Textroboter von Microsoft, wird künftig bei einer gewerblichen Nutzung nicht mehr komplett kostenlos sein. Das kündigte das Unternehmen am Dienstag in einem Blogeintrag an.

Um den Dienst in einem kommerziellen Umfeld weiter verwenden zu können, ist künftig ein Software-Abo von "Microsoft 365" Voraussetzung, das ab ungefähr 20 Euro im Monat pro Benutzer zu haben ist. Kundinnen und Kunden, die den Dienst ohne das umfassende Softwarepaket 365 einsetzen möchten, können Bing Chat als eigenständiges Angebot für 5 US-Dollar pro Benutzer und Monat abonnieren. Die Preise in US-Dollar beziehen sich auf die USA. Wie viel der Dienst in Europa kosten wird, wurde zunächst nicht kommuniziert. Für private Anwender bleibt der Dienst vorerst kostenlos.

Der Software-Konzern habe auf seiner Partnerkonferenz Inspire einen Preis für das mit Künstlicher Intelligenz (KI) unterstützte Tool Microsoft 365 Copilot bekannt gegeben, der weit über den Erwartungen liege, schrieb Jefferies-Analyst Brent Thill in einer ersten Reaktion. Zwar baue er noch keine Monetarisierung dafür in sein Bewertungsmodell ein, doch sei es klar, dass durch KI-Add-ons die Einnahmen steigen würden. Thill bestätigte seine Kaufempfehlung mit einem Kursziel von 400 US-Dollar.

Die neuesten US-Konjunkturdaten fielen derweil durchwachsen aus: Der Einzelhandel konnte seine Umsätze im Juni nur leicht um 0,2 Prozent zum Vormonat steigern. Bankvolkswirte hatten im Schnitt mit einem Zuwachs um 0,5 Prozent gerechnet.

"Das kann zum einen daran liegen, dass die Preise nicht mehr steigen und dadurch die Umsätze rückläufig sind und zum anderen an einer gleichzeitig stattfindenden rückläufigen Konsumneigung, weil die Konsumenten weniger Geld zur Verfügung haben", konstatierte Marktbeobachter Andreas Lipkow.

Auch die Industrie produzierte im Juni weniger als erwartet. Dagegen entsprachen die Daten zu Lagerbeständen und dem Häusermarkt, die an diesem Tag ebenfalls veröffentlicht wurden, den Prognosen.

Lange Zeit schien der heimische Aktienmarkt heute im Sommerloch gefangen, ehe positive Impulse aus New York doch noch für ein versöhnliches Ende des Tages sorgten. Genauer gesagt waren es erneut die soliden Ergebnisse aus dem US-Bankensektor, die den US-Leitindex Dow Jones anschoben und damit auch den DAX.

Am Ende stand beim DAX ein Tagesgewinn von 0,35 Prozent auf 16.125 Punkte. Der MDAX, der Index der mittelgroßen Werte, schloss 1,24 Prozent höher bei 28.067 Zählern. Dass der DAX bei niedrigen Umsätzen lange Zeit vor sich hin dümpelte, ist allerdings nicht ungewöhnlich in der Ferienzeit hierzulande. Der heimische Markt dürfte daher noch eine Weile auf Impulse aus New York angewiesen bleiben, da die Berichtssaison der Unternehmen in Deutschland traditionell etwas später beginnt als in den USA.

Die Urlaubszeit schlage sich in niedrigen Handelsumsätzen nieder, sagte Portfolio-Manager Thomas Altmann vom Vermögensverwalter QC Partners. "Es scheint, als hätte das Sommerloch an den Börsen begonnen."

Als Bremsklotz erweist sich aus Sicht der exportorientierten DAX-Unternehmen allerdings zunehmend der rasante Euro-Anstieg, der deren Produkte im Dollar-Raum verteuert. Mit 1,1275 Dollar lag die Gemeinschaftswährung zwischenzeitlich auf ihrem höchsten Stand seit 17 Monaten. Zuletzt wurden im US-Handel mit 1,1228 Dollar aber deutlich weniger bezahlt. Die Europäische Zentralbank (EZB) setzte den Referenzkurs auf 1,1255 (Montag: 1,1230) US-Dollar fest.

Grundsätzlich stützt den Euro die Aussicht auf ein Ende der Zinsanhebungen durch die US-Zentralbank Fed. Verantwortlich dafür sind fallende Inflationsraten, die den Kampf der Fed gegen die hohe Teuerung weniger dringlich erscheinen lassen.

Für die Eurozone stellen sich Fachleute und Marktteilnehmer nun zunehmend die Frage, wie deutlich die Europäische Zentralbank ihre Leitzinsen noch anheben wird. Aktuell werden an den Märkten zwei weitere Anhebungen, vermutlich auf den nächsten beiden Zinssitzungen im Juli und September, erwartet.

Update Wirtschaft vom 18.07.2023

Anne-Catherine, Beck, HR, tagesschau24, 18.07.2023 09:00 Uhr

In Deutschland nimmt die Zahl der Baugenehmigung weiter ab. Im Mai wurden laut dem Statistischen Bundesamt nur 23.500 neue Wohnungen genehmigt, ein Rückgang um 25,9 Prozent gegenüber Vorjahresmonat.

Der Rückgang im Jahresvergleich fiel damit allerdings weniger stark aus als im April und im März, als noch 31,9 Prozent und 29,6 Prozent weniger Genehmigungen erteilt wurden. Seit Jahresbeginn wurden insgesamt 113.400 Baugenehmigungen erteilt, wie die Statistiker weiter mitteilten. Das waren 27 Prozent weniger als im Vorjahreszeitraum.

Die Ölpreise haben ihre am Vortag erlittenen Verluste wieder wettgemacht. Ein Barrel (159 Liter) der Nordseesorte Brent zur Lieferung im September kostete 79,88 US-Dollar. Das waren 1,9 Prozent mehr als am Tag zuvor. Die Ölpreise profitierten im späten Handel von einer aufgehellten Stimmung an den Finanzmärkten. Enttäuschende Daten vom US-Einzelhandel wurden zudem als Zeichen gewertet, dass die kommende Woche erwartete Zinserhöhung der US-Notenbank tatsächlich die letzte im laufenden Straffungszyklus sein könnte.

Verglichen mit Jahresbeginn bewegen sich der Rohölpreise immer noch in der Verlustzone. Als Reaktion auf die schwache Preisentwicklung haben große Förderländer wie Saudi-Arabien und Russland ihr Angebot in den vergangenen Monaten mehrfach reduziert. Die Maßnahme hatte zuletzt etwas mehr Wirkung gezeigt als noch im Frühjahr. Viele Fachleute gehen mittlerweile von einer Unterversorgung des Ölmarkts in der zweiten Jahreshälfte aus, sie rechnen also mit einem zu geringen Angebot.

Kurz vor Handelsschluss sprangen Covestro-Papiere noch an die DAX-Spitze und gewannen letztlich 5,5 Prozent. Denn der Übernahmepoker um die ehemalige Bayer-Tochter könnte in eine neue Runde gehen. Informierten Personen zufolge erhöht der Ölkonzern Abu Dhabi National Oil (Adnoc) sein Gebot für die Leverkusener auf 57 Euro je Aktie. Damit würde der DAX-Konzern mit rund 11 Milliarden Euro bewertet, wie die Nachrichtenagentur "Bloomberg" schrieb.

Adnoc hatte laut früheren Berichten zuvor rund 55 Euro je Aktie geboten. Diese informelle Offerte habe Covestro als zu niedrig abgelehnt, aber prinzipiell Gesprächsbereitschaft signalisiert. Sowohl Covestro als auch Adnoc wollte sich am Dienstag nicht äußern.

Im DAX waren mit dem online-Händler Zalando und dem Immobilienkonzern Vonovia zwei Aktien mit an der Spitze, die zuletzt nicht zu den Lieblingen der Anleger gehörten. Bei beiden Titeln griffen die Investoren heute auf niedrigerem Niveau aber wieder zu.

Immobilienaktien wie Vonovia im DAX und TAG Immobilien im MDAX profitierten dabei von einer Branchenstudie der Deutschen Bank. Experte Thomas Rothäusler ist nach eigener Aussage "optimistischer für den deutschen Wohnimmobilienmarkt" und setzt im Gewerbeimmobilienbereich weiter auf "defensive Unternehmen mit hohem Mietwachstum".

Im Gegenzug gehörte die T-Aktie zu den schwächsten DAX-Mitgliedern, nur knapp vor Tagesverlierer Siemens Healthineers. Hintergrund ist ein negativer Analystenkommentar in den USA für den Konkurrenten AT&T, dessen Aktie auf ein langjähriges Tief gefallen ist. Citigroup-Analyst Michael Rollins sieht für AT&T Risiken durch mit Blei ummantelte Kabel, die von großen Telekom-Anbietern verwendet werden. Wie das "Wall-Street-Journal" schon letzte Woche berichtetet, könnte der Zerfall des Bleis die Umwelt belasten und einen teuren Rechtsstreit nach sich ziehen.

T-Mobile-US, die US-Tochter des Bonner DAX-Konzerns, ist zwar nicht explizit genannt, gerät aber mit der gesamten Branche unter Druck - und wie immer wenn es kritische Nachrichten aus den USA gibt, ist die T-Aktie mit betroffen. Zuletzt war sie kräftig abgerutscht als am Markt über einen möglichen Einstieg von Amazon ins US-Mobilfunkgeschäft diskutiert wurde.

Schon auf der Hauptversammlung des DAX-Schwergewichts im April hatten Aktionäre wegen der immer stärkeren Ausrichtung des Bonner Konzerns auf das US-Geschäft vor zunehmenden Gefahren gewarnt. Genau darunter leidet die T-Aktie derzeit, nachdem sie zuvor nicht zuletzt wegen dem starken US-Wachstum deutlich gestiegen war.

Die Bundeswehr hat den Rüstungskonzern Rheinmetall nach Unternehmensangaben mit der Lieferung von mehreren Hunderttausend Artilleriegeschossen im Wert von rund 1,3 Milliarden Euro beauftragt. Grund für die Bestellung sei die aus dem Krieg in der Ukraine entstandene Notwendigkeit, die Munitionslager der Streitkräfte wieder zu füllen, berichtete der Düsseldorfer Rüstungskonzern heute. Eine erste Lieferung im Wert von 127 Millionen Euro soll bereits in Kürze erfolgen. Im DAX zog die Rheinmetall-Aktie über zwei Prozent an.

Im Wirecard-Skandal hat sich der seit drei Jahren flüchtige Hauptverdächtige Jan Marsalek über seinen Verteidiger bei der Münchner Justiz gemeldet. Beim Landgericht München I sei ein Brief des Anwalts eingegangen, sagte heute ein Sprecher des Gerichts. Der frühere Wirecard-Vorstand hatte sich im Sommer 2020 ins Ausland abgesetzt, als sich der Kollaps des einstigen DAX-Konzerns abzeichnete. Verschiedenen Medienberichten zufolge soll Marsalek nach Russland geflohen sein.

Wegen mauer Nachfrage muss Wacker Chemie für dieses Jahr tiefer stapeln. Als weitere Gründe für die gesenkten Jahresziele nannten die Münchener den anhaltenden Lagerabbau bei ihren Kunden sowie die im Jahresvergleich niedrigen Preisen für die produzierten Produkte. Eine Erholung der Nachfrage sei bislang nicht erkennbar, teilte der MDAX-Konzern nach Börsenschluss überraschend mit. Stattdessen werde sich die Nachfrageschwäche im zweiten Halbjahr fortsetzen.

Das Management erwartet beim Umsatz dieses Jahr statt 7 bis 7,5 nun nur noch zwischen 6,5 und 6,8 Milliarden Euro. Der Gewinn vor Zinsen, Steuern und Abschreibungen (Ebitda) soll zwischen 0,8 und 1,0 Milliarde Euro liegen. Bislang waren 1,1 bis 1,4 Milliarden Euro avisiert worden. Die neuen Werte lägen unter den durchschnittlichen aktuellen Markterwartungen, teilte Wacker weiter mit.

Im zweiten Quartal machte der Konzern auf Basis vorläufiger Zahlen 1,75 Milliarden Euro Umsatz, nach fast 2,2 Milliarden Euro im Vorjahr. Außerdem wurde nun mit 255 Millionen Euro rund 60 Prozent weniger operativer Gewinn gemacht. Die endgültigen Ergebnisse sollen am 27. Juli veröffentlicht werden. Die Aktie gab nachbörslich deutlich nach.

Der Diagnostikspezialist Stratec wird nach einem enttäuschenden ersten Halbjahr vorsichtiger für 2023. Der um Währungseffekte bereinigte Umsatz dürfte im Vergleich zum Vorjahr stabil bis leicht steigend ausfallen, teilte das Unternehmen am Abend mit. Bisher war Stratec von acht bis zwölf Prozent Umsatzplus ausgegangen.

Gründe für die neue Zurückhaltung sind Stratec zufolge unter anderem die Erwartung deutlich reduzierter Kundenbestellungen. Zudem dürfte der Umsatz mit Serviceteilen aufgrund einer geringer als erwarteten Auslastung unterhalb der ursprünglichen Planung liegen. Im ersten Halbjahr war der Umsatz bei Stratec im Vergleich zum entsprechenden Vorjahreszeitraum um 8,9 Prozent auf 125 Millionen Euro gesunken. Die Ebit-Marge (Ergebnis vor Zinsen und Steuern) fiel von 15,4 auf 5,6 Prozent. Die Aktie gab im nachbörslichen Handel deutlich nach.

Im Nebenwerteindex SDAX legte die Aktie des Personalsoftware-Spezialisten 8,4 Prozent zu und markierte im Verlauf bei 227 Euro einen Rekordstand. Atoss setzte sich nach guten Geschäften in den ersten sechs Monaten höhere Ziele für das Gesamtjahr 2023. Der Umsatz soll nun mindestens 142 Millionen statt 135 Millionen Euro betragen. Davon sollen 30 (zuvor 27) Prozent als operativer Gewinn (Ebit) übrig bleiben. Im ersten Halbjahr steigerte das Unternehmen die Erlöse um 37 Prozent, die Ebit-Marge lag bei 33 Prozent, nach 26 Prozent ein Jahr zuvor.

Beim Schweizer Pharmariesen laufen die Geschäfte deutlich besser. Im zweiten Quartal steigerte Novartis seinen Umsatz dank guter Geschäfte mit neuen Arzneien um sieben Prozent auf 13,6 Milliarden Dollar. Den größten Beitrag lieferte dabei wie üblich die Pharmasparte, aber auch die vor der Abspaltung stehende Generika-Tochter Sandoz legte zu. Das von Anlegern und Investoren viel beachtete operative Kernergebnis erhöhte sich um neun Prozent auf knapp 4,7 Milliarden Dollar. Unter dem Strich blieb mit rund 2,3 Milliarden Dollar ein um 37 Prozent höherer Konzerngewinn übrig.

Der US-Rüstungskonzern Lockheed Martin hat wegen der hohen Nachfrage nach Kampfjets, Panzerabwehrraketen und Artilleriesystemen seine Prognose angehoben. Der Konzern erwartet nun einen Jahresumsatz von 66,25 bis 66,75 (bisher: 65 bis 66) Milliarden Dollar und einen Gewinn je Aktie von 27 bis 27,20 (26,60 bis 26,90) Dollar je Aktie, wie das Unternehmen heute mitteilte.

Der Hersteller von F35-Kampfjets, Patriot-Flugabwehrraketen und Himars-Artilleriesystemen steigerte den Umsatz im abgelaufenen Quartal um 8,1 Prozent auf 16,69 Milliarden Dollar, der Gewinn schnellte auf 1,68 Milliarden in die Höhe. Im Vorjahreszeitraum hatte Lockheed Martin unter anderem wegen Lieferkettenproblemen im Zuge der Corona-Pandemie nur 309 Millionen Dollar verdient. Der Auftragsbestand des weltgrößten Rüstungskonzerns wuchs auf das Rekordvolumen von 158 Milliarden Dollar. Die Lockheed-Martin-Aktien legten nach der Prognoseanhebung an der Wall Street zunächst zu, konnten das Niveau aber nicht halten und gaben am Ende 3,0 Prozent nach.

Dieses Thema im Programm: Über dieses Thema berichtete tagesschau24 am 18. Juli 2023 um 09:00 Uhr.