Energiewende Viel mehr Speicher für Wasserstoff nötig?
Wasserstoff soll bei der Energiewende eine wichtige Rolle spielen. Einer aktuellen Studie zufolge müssen die Speicherkapazitäten in Deutschland dafür allerdings mehr als verdoppelt werden.
Die unterirdischen Erdgas-Speicher in Deutschland reichen nach Einschätzung der Betreiber bei weitem nicht aus für den in Zukunft erwarteten Wasserstoff-Speicherbedarf. "Unsere Studien haben ergeben, dass aus dem heutigen Bestand an Gasspeichern eine Wasserstoffspeicherkapazität in Höhe von 32 Terawattstunden bereitgestellt werden kann", sagte der Geschäftsführer des Branchenverbandes Initiative Energien Speichern (Ines), Sebastian Bleschke.
Langfristszenarien des Bundeswirtschaftsministeriums gingen jedoch davon aus, dass zur Umsetzung der Energiewende bis 2045 Wasserstoffspeicher mit einer Kapazität von 72 bis 74 Terawattstunden gebraucht würden. Zur Umsetzung der Energiewende gemäß den Langfristszenarien bedürfe es daher mehr als einer Verdoppelung der aktuell für Wasserstoff nutzbaren Speicherpotenziale.
"Angesichts der Tatsache, dass wir in Deutschland bereits die mit Abstand größten Gasspeicherkapazitäten der EU haben, ist sowohl die Umwidmung als auch der Speicherneubau eine große Herausforderung", sagte Bleschke.
Einsatz auch in der Stahlproduktion geplant
Klimaneutral erzeugter Strom und damit hergestellter Wasserstoff sollen im Energiesystem der Zukunft tragende Rollen spielen. So sollen etwa neue Gaskraftwerke aus Wasserstoff Strom erzeugen, wenn die Sonne nicht scheint und der Wind nicht weht. In Stahlwerken soll es anstatt Kohle dem Eisenerz den Sauerstoff entziehen. Künftig würden dafür große Mengen Wasserstoff gebraucht. Damit immer genug da ist, müsste er zwischengespeichert werden.
"Es wird häufig vergessen, dass Elektrolyseure zur Erzeugung von Wasserstoff und Wasserstoffkraftwerke auf Wasserstoffspeicher angewiesen sein werden", so Bleschke. Die sogenannten Elektrolyseure würden insbesondere dann Wasserstoff erzeugen, wenn das Strom-Angebot die Strom-Nachfrage übersteige und in der Folge der Strompreis niedrig sei.
Wasserstoffkraftwerke würden vor allem dann laufen, wenn die Stromnachfrage nicht mehr direkt durch Erneuerbare Energien gedeckt werden könne. "Wenn die Kraftwerke Wasserstoff benötigen, läuft also die Elektrolyse nicht und umgekehrt. Vor allem in diesen Momenten braucht es dann die Wasserstoffspeicher."
Bislang kein kommerzieller Wasserstoffspeicher
Bei den Betreibern der Erdgasspeicher ist die Wasserstoffspeicherung deshalb ein großes Thema. Dem Branchenverband Ines sind 23 Pilotprojekte bekannt: "Sie befinden sich meist in einem frühen Projektstadium ohne finale Investitionsentscheidung und fassen deutlich kleinere Volumen als für kommerzielle Gasspeicher üblich", so Bleschke.
"In Deutschland ist bislang kein einziger kommerzieller Wasserstoffspeicher im Betrieb", sagte der Verbands-Geschäftsführer. Entsprechend existierten noch keine abschließenden Erfahrungen mit Planungs-, Genehmigungs- und Realisierungsprozessen. In den vergangenen Jahren seien Speicherkapazitäten eher ab- als aufgebaut worden. "Für die Entwicklung umfangreicher neuer Projekte im Bereich Wasserstoff wird also die komplette Wertschöpfungskette in weiten Teilen neu aufgebaut werden müssen."