Schäden an Ostsee-Datenkabeln Verteidigungsminister Pistorius vermutet Sabotage
Die Bundesregierung geht davon aus, dass zwei Datenkabel in der Ostsee absichtlich beschädigt wurden. Verteidigungsminister Pistorius vermutet eine "hybride Aktion". Litauen verstärkt unterdessen seine Ostsee-Patrouillen.
Bundesverteidigungsminister Boris Pistorius vermutet im Fall von zwei in der Ostsee beschädigten Kabeln zur Datenübertragung eine vorsätzliche Aktion durch Dritte. Man müsse davon ausgehen, dass es sich um Sabotage handle, sagte er am Rande eines Treffens mit seinen EU-Amtskollegen in Brüssel. Beweise dafür gebe es bislang aber nicht. Er betonte: "Niemand glaubt, dass diese Kabel aus Versehen durchtrennt worden sind."
Pistorius ergänzte: "Von daher müssen wir konstatieren - ohne konkret zu wissen, von wem es kommt - dass es sich um eine hybride Aktion handelt." Er gehe zumindest nicht davon aus, dass die Kabel zufällig von ausgeworfenen Ankern beschädigt worden seien. Es sei vielmehr "ein klares Zeichen, dass hier etwas im Gange ist".
Vorfall in schwedischen Gewässern
Das staatliche finnische Unternehmen Cinia hatte gestern Abend mitgeteilt, dass ein Defekt an dem Untersee-Datenkabel C-Lion1 zwischen Finnland und Deutschland festgestellt worden sei und die Kommunikationsverbindungen über das Kabel dadurch unterbrochen seien. Der Vorfall habe sich in schwedischen Gewässern außerhalb der verkehrsreichsten Schifffahrtsgebiete ereignet.
Ein Cinia-Sprecher sagte, das Unternehmen vermute, dass das Kabel durch einen Anker oder ein Grundschleppnetz durchtrennt wurde. Derartige Kabelbrüche kämen "in diesen Gewässern nicht ohne äußere Einwirkung vor". Cinia arbeite mit den Behörden an der Aufklärung. Die Bundesregierung hat ihre Hilfe bei den Ermittlungen angeboten.
Verdacht fällt auf hybride Kriegsführung
Kurz nach dem Bekanntwerden des Schadens erklärten Bundesaußenministerin Annalena Baerbock und ihre finnische Amtskollegin Elina Valtonen: "Die Tatsache, dass ein solcher Vorfall sofort den Verdacht einer vorsätzlichen Beschädigung aufkommen lässt, spricht Bände über die Unbeständigkeit unserer Zeit." Eine gründliche Untersuchung sei im Gange.
Die europäische Sicherheit sei nicht nur durch Russlands Angriffskrieg gegen die Ukraine bedroht, sondern auch durch die hybride Kriegsführung böswilliger Akteure, heißt es in der Erklärung weiter. "Der Schutz unserer gemeinsamen kritischen Infrastrukturen ist entscheidend für unsere Sicherheit und die Widerstandsfähigkeit unserer Gesellschaften."
Auch Kabel zwischen Schweden und Litauen beschädigt
Bereits am Sonntag war ein Untersee-Kommunikationskabel zwischen Litauen und Schweden beschädigt worden. Der BCS East-West-Interlink, der Litauen mit der schwedischen Insel Gotland verbindet, war nach Angaben des Betreibers komplett ausgefallen. Der Grund sei noch unklar, der Datenverkehr sei aber nicht dauerhaft beeinträchtigt gewesen.
Das NATO-Land Litauen kündigte als Reaktion die verschärfte Überwachung seiner Gewässer an. Weitere Maßnahmen würden mit den Verbündeten besprochen, teilte die litauische Marine mit. Nach Erkenntnissen der Marine liegt die Beschädigung in internationalen Gewässern.
Ostsee zunehmend im Fokus
Seit dem russischen Einmarsch in die Ukraine im Februar 2022 und den durch Sabotage herbeigeführten Explosionen an den Nord-Stream-Pipelines in der Ostsee im darauffolgenden September ist die Lage von kritischer Infrastruktur gerade in der Ostsee in den Fokus der Öffentlichkeit und insbesondere der NATO gerückt.
Außerdem wurden im vergangenen Jahr mehrere Telekom-Kabel in der Ostsee beschädigt. Finnische Ermittler haben einen über den Meeresboden schleifenden Anker eines chinesischen Container-Frachters im Verdacht, hierfür verantwortlich zu sein. Es ist allerdings unklar, ob Vorsatz im Spiel war.
Reparatur kann bis zu zwei Wochen dauern
C-Lion1 verläuft auf einer Länge von 1.173 Kilometern von der finnischen Hauptstadt Helsinki bis nach Rostock in Mecklenburg-Vorpommern, teils über dieselbe Route wie die Nord-Stream-Pipelines. Das Kabel ist im Frühjahr 2016 in Betrieb genommen worden und das einzige Untersee-Datenkabel, das direkt von Finnland nach Mitteleuropa führt.
Die Reparatur eines Unterseekabels dauert nach Angaben des Unternehmens üblicherweise zwischen fünf und 15 Tagen. Cinia zufolge muss das Kabel dafür aus dem Meer auf ein Reparaturschiff gehoben werden, das aus dem französischen Calais ins betroffene Gebiet kommen soll.