Wohnhäuser in einem Neubaugebiet
FAQ

Abgabefrist endet Grundsteuererklärung bis heute fällig

Stand: 31.01.2023 16:26 Uhr

Heute läuft die Frist zur Abgabe der Grundsteuererklärung ab. Aber noch immer stehen viele Erklärungen aus. Was passiert, wenn Immobilienbesitzer die Frist verpassen? Wie geht es nun weiter? Antworten auf einige Fragen.

Wie viele Eigentümer haben die Grundsteuererklärung abgegeben?

Kurz vor dem Ende der Abgabefrist fehlen noch Millionen Grundsteuererklärungen. Laut Bundesfinanzministerium sind bis zum Montag bundesweit etwa 71 Prozent der insgesamt erwarteten Erklärungen eingegangen.

Dabei sind etwa 9,4 Prozent der Erklärungen auf einem Papiervordruck eingegangen. Knapp 62 Prozent wurden bis zum 30. Januar elektronisch übermittelt. Bei der Grundsteuerreform geht es um insgesamt fast 36 Millionen Grundstücke, die neu berechnet werden müssen. Dies hatte das Bundesverfassungsgericht gefordert, weil die bisher erhobenen Steuern veraltete Daten zu den Immobilienwerten als Grundlage haben.

Frist für Grundsteuererklärung endet

Julia Cruz, RBB, tagesschau, tagesschau, 30.01.2023 20:00 Uhr

Was, wenn die Erklärung nicht rechtzeitig eintrifft?

Bei einer ausbleibenden Erklärung können die Finanzämter ein Zwangsgeld androhen - und dann in einem weiteren Schritt festsetzen. Für beides würden die Behörden Fristen setzen. Es ist das letzte Mittel, um den Steuerpflichtigen zur Abgabe der Erklärung zu zwingen. Laut Eigentümerverband Haus & Grund könnten Zwangsgelder von bis zu 25.000 Euro drohen.    

Außerdem können die Behörden einen Verspätungszuschlag fordern - beispielsweise 25 Euro pro angefangenen Monat der Verspätung. Allerdings wollen die meisten Bundesländer vorerst auf Verspätungszuschlag oder Zwangsgeld verzichten. Die Steuerbehörden haben signalisiert, dass sie zunächst Erinnerungsschreiben versenden.

Wird die Grundsteuererklärung gar nicht abgegeben, schätzt das zuständige Finanzamt die Besteuerungsgrundlagen. Das wiederum dürfte sich für den Eigentümer überwiegend nachteilig auswirken. "Eine Schätzung des Finanzamts ist bisher noch nie vorteilhaft für Steuerzahler gewesen", sagte Jörg Leine, Steuerexperte bei "Finanztip" dem "Tagesspiegel". Sie bedeute "mehr Grundsteuer als nötig, und das für viele Jahre".

Ist eine Fristverlängerung möglich?

Wer die Frist vom 31. Januar nicht einhalten kann, sollte eine Fristverlängerung beim Finanzamt beantragen. Ein Selbstläufer ist das aber nicht, denn die Behörden entscheiden im Einzelfall. Immobilienbesitzer sollten daher einen guten Grund nennen, warum sie die Frist nicht einhalten können.

Eigentümer in Bayern haben Glück: Der Freistaat verlängert im Alleingang die Frist für die Abgabe der Grundsteuererklärung. Grundstückseigentümer sollen drei Monate länger Zeit bekommen, also bis Ende April, wie Finanzminister Albert Füracker nach einer Kabinettssitzung in München sagte. Damit komme der Freistaat einer Bitte der Steuerberater nach.

Andere Bundesländer bleiben aber bei der aktuellen Frist: In Sachsen wird es keine weitere Fristverlängerung für die Abgabe der Grundsteuererklärung geben, teilte der Sprecher des Finanzministeriums, Jörg Herold, mit. In Thüringen scheiterte ein entsprechender Eilantrag der CDU am Widerstand der SPD, Grünen und der Linkspartei. Auch in den anderen Bundesländern haben die Finanzbehörden einer Fristverlängerung eine Absage erteilt. Einzig aus Sachsen-Anhalt wurde noch nicht bekannt, ob die Grundsteuererklärung später abgegeben werden kann - hier fehlen noch rund 230.000 Erklärungen.

Kann man sich gegen den Bescheid wehren?

Gegen den Grundsteuerbescheid, der aufgrund der Erklärungen der Bürger ergeht, kann Einspruch eingelegt werden - genau wie bei der Einkommenssteuer. Darauf verweist der Bund der Steuerzahler (BdSt). Wer sich gegen die steuerliche Bewertung wehren wolle, müsse bereits gegen diesen Wertbescheid innerhalb eines Monats mit einem Einspruch vorgehen, heißt es dazu. Wird kein Einspruch eingelegt, wird der Bescheid rechtskräftig.   

Der Einspruch könne kostenfrei vom Eigentümer selbst beim Finanzamt eingelegt werden. Das Einspruchsschreiben müsse an das zuständige Finanzamt gerichtet werden, klar als Einspruch erkennbar sein und genau bezeichnen, gegen welchen Bescheid Einspruch eingelegt wird. Eine Begründung müsse der Einspruch nicht erhalten. Laut BdSt könne sie zeitnah nachgereicht werden. In der Regel wird das Finanzamt die Begründung innerhalb einer Frist einfordern.

Kosten entstehen erst, wenn es zu einer Klage vor dem Finanzgericht kommt. Das ist dann der Fall, wenn der Einspruch vom Finanzamt zurückgewiesen wurde und der Steuerpflichtige weiter dagegen vorgehen will.

  

Ab wann wird die neue Grundsteuer fällig?

Die neue Grundsteuer-Berechnung soll von 2025 an gelten. Für die Kommunen ist die Grundsteuer eine der wichtigsten Einnahmequellen. Ihnen fließen die Einnahmen aus der Grundsteuer zu. Derzeit sind es laut Bundesfinanzministerium fast 15 Milliarden Euro jährlich.

Die Grundsteuer ist eine jährliche Steuer auf den Besitz von Grundstücken und Gebäuden, doch ein Vermieter kann sie über die Nebenkostenabrechnung auch auf die Mieter umlegen. Bei den meisten Wohnungseigentümern geht es um einige hundert Euro im Jahr, bei Eigentümern von Häusern dagegen oft um vierstellige Beträge.

Wie hoch wird die Grundsteuer im Ergebnis sein?

Wie viel Grundsteuer die einzelnen Eigentümer ab 2025 tatsächlich zahlen müssen, wird noch eine Weile offenbleiben. Denn das hängt entscheidend von den sogenannten Hebesätzen der Gemeinden ab. Der Grundsteuer-Hebesatz ist ein Faktor, mit dem die Gemeinden die Grundsteuern berechnen und die Einnahmen damit beeinflussen können. Er wird in Prozent angegeben. Gemeinden können den Hebesatz selbstständig heben oder senken.

Daher komme es nun auf die Kommunen an, sagte Florian Köbler, Bundesvorsitzender der Deutschen Steuer-Gewerkschaft. "Ich erinnere in diesem Zusammenhang gerne an die Versprechen der Gemeinden, dass es im Zuge der Grundsteuerreform zu keinen gravierenden Mehrbelastungen für die Bürgerinnen und Bürger kommen soll."

Oliver Neuroth, Oliver Neuroth, ARD Berlin, 31.01.2023 06:52 Uhr

Dieses Thema im Programm: Über dieses Thema berichtete am 31. Januar 2023 MDR Aktuell um 15:13 Uhr und die tagesschau um 17:00 Uhr.