Forschungsprojekt in Ramstein Fliegen fürs Weltklima
Kann Biosprit Fliegen weniger klimaschädlich machen? Dieser Frage gehen derzeit NASA- und DLR-Wissenschaftler in Ramstein nach - indem sie in Kondensstreifen schnüffeln.
Von Ute Spangenberger, SWR
Es ist eng im Bauch der DC 8, sehr eng. Der Innenraum des NASA-Forschungsflugzeugs ist vollgestopft mit Technik. "Flying laboratory" - fliegendes Labor nennen die amerikanischen Forscher ihr Flugzeug stolz.
Inmitten von Bildschirmen, Kabeln und Rechnern steht Bruce Anderson. Er ist leitender NASA-Projektwissenschaftler und mit seinem Team für drei Wochen nach Deutschland gekommen, um hier zu forschen, gemeinsam mit Experten des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR). Die Kernfrage ihrer Mission: Wird der Luftverkehr klimaverträglicher, wenn die Flugzeuge statt Kerosin Biosprit tanken?
Anderson spricht davon. dass ein Grundstein gelegt worden sei für eine "sehr bedeutsame Forschung zu Flugzeug-Emissionen"; es gehe darum, besser zu verstehen, wie sich der Schadstoffausstoß verändert, abhängig davon, welche Treibstoffe verbrannt werden.
Voll mit High-Tech: das Forschungsflugzeug der NASA
Deutlich weniger Rußpartikel
Seit Jahren forschen NASA und DLR gemeinsam, ob Flugzeuge mit Biosprit umweltfreundlicher fliegen. Erste handfeste Ergebnisse gibt es bereits. Wenn Kerosin 50 Prozent Biokraftstoff beigemischt wird, reduzieren sich die Rußpartikel im Abgasstrahl um 50 bis 70 Prozent gegenüber der Verbrennung von reinem Kerosin.
Zur Zeit starten die Forscher von der US-Air Base im pfälzischen Ramstein zu neuen Testflügen, um die bisherigen Ergebnisse zu konkretisieren. DLR-Luftfahrtvorstand Rolf Henke beschreibt die Mission so: Vorneweg fliegt ein DLR Airbus A 320, betankt mit verschiedenen Biokraftstoff-Kerosin-Mischungen. Das NASA-Forschungsflugzeug DC-8 "schnüffelt sozusagen dahinter im Abgas und den Kondensstreifen" - diese bilden sich im feuchten Klima Mitteleuropas besonders gut und sollen deshalb hier untersucht werden.
Ruß führt zu Eiskristallen
Anderson zeigt Journalisten die Messgeräte, die außen am NASA-Forschungsflugzeug angebracht sind. Goldfarbene Instrumente, die aussehen wie kleine Raketenwerfer und über dem Cockpit und an den Tragflächen festgemacht sind. Sie messen während der Testflüge, wieviel Rußpartikel freigesetzt werden und in welcher Dichte sich anschließend Kondensstreifen bilden. Wichtige Daten für die Forscher, denn sie wissen inzwischen, dass diese Rußpartikel letztendlich für die klimaschädigende Wirkung des Luftverkehrs verantwortlich sind: An den ausgestoßenen Rußpartikeln kondensiert nämlich Wasserdampf, daraus bilden sich Eiskristalle.
Viele dieser Eiskristalle lassen dann einen sogenannten Kondensstreifen entstehen, und der bleibt je nach Wetterlage über viele Stunden als Eiswolke am Himmel. Diese sogenannten Zirrus-Wolken wirken entweder wie ein Sonnenschirm, der die Sonnenstrahlen von oben nicht durchlässt oder als eine Art Topfdeckel, der verhindert, dass warme Luft von der Erde abziehen kann.
Bisherige Forschungsarbeiten, so das DLR, legen nahe, dass global die wärmende Wirkung überwiegt. Einer älteren Studie zufolge liegen zeitweise bis zu zehn Prozent Zentraleuropas unter diesen Eiswolken. Die Forscher vermuten: Das erwärme die Erdatmosphäre mehr als der gesamte CO2-Ausstoß im Luftverkehr.
Hoffen auf neue Erkenntnisse: Rolf Henke vom DLR ...
Präsidenten wechseln, Forschung bleibt
Wenn man Anderson fragt, wie es sein kann, das die NASA - also eine US-Bundesbehörde - zu Klimaerwärmung forscht, während der eigene Präsident Donald Trump den Klimawandel leugnet, sucht er nach einer diplomatischen Antwort. Als Wissenschaftler sei er in großer Sorge um das Weltklima. Andererseits: "Natürlich haben wir politische Zyklen und Machtwechsel, aber die NASA geht hier sehr strukturiert vor." Das Experiment sei zwei Jahre lang geplant worden, nun würden wissenschaftliche Daten erhoben, um die Klimaprobleme besser verstehen zu können. Überspitzt formuliert: Politiker kommen und gehen, Fakten überdauern.
Langfristig können die Erkenntnisse aus den Testflügen eingesetzt werden, um umweltverträglichere Treibstoffe zu entwickeln. Beim DLR schätzt man, dass schon in naher Zukunft Flugzeuge mit 30 Prozent Biokraftstoff-Beimischung fliegen könnten. Das sei vom Preis her wirtschaftlich, und so viel Biosprit könne realistischerweise produziert werden.
Was dieses Messinstrument ermittelt ...
Hilft die Leindotter-Pflanze weiter?
Derzeit wird erforscht, aus welchen Pflanzen der Treibstoff hergestellt werden kann. Bei den jetzigen Flügen wird Biotreibstoff verwendet, der zu großen Teilen aus dem Öl der Leindotter-Pflanze gewonnen wird.
Anderson geht davon aus, dass die Forscher nach Auswertung der Gigabytes an Daten in rund zwei Monaten erste Ergebnissen präsentieren. Dann macht er sich fertig für seinen Forschungsflug, an Bord des "fliegenden Labors" der NASA. Im Abstand von wenigen Minuten heben die beiden Flugzeuge von der Startbahn der Airbase in Ramstein ab - sie fliegen im Dienste des Klimas.