EuropaTrend - Vorwahlumfrage Klimaschutz ist das wichtigste Thema
Welches Thema spielt für die Deutschen bei der Europawahl die größte Rolle? Ganz klar der Klimaschutz. Und welche Partei liegt in der Wählergunst vorne? Laut ARD-EuropaTrend ganz klar die Union.
Das Interesse der Bürger an der Europawahl ist deutlich größer als vor fünf Jahren: Aktuell geben 19 Prozent der Befragten an, sich sehr stark bzw. 44 Prozent stark für die Europawahl zu interessieren - macht insgesamt 63 Prozent. Das hat die ARD-Vorwahlumfrage zur Europawahl von Infratest dimap ergeben.
28 Prozent geben im Moment an, sich weniger für die Europawahl zu interessieren, und acht Prozent sagen, dass sie sich gar nicht dafür interessieren. Vor fünf Jahren waren es zum gleichen Zeitpunkt neun Prozent, die sich sehr stark und 32 Prozent, die sich stark für die Wahl interessierten - macht zusammen 41 Prozent.
Verschiebungen bei wahlentscheidenden Themen
Welches sind die wichtigsten Themen für die Wahlentscheidung der Deutschen bei der Europawahl? Vorne liegt der Umwelt- und Klimaschutz: 48 Prozent der Bürger sagen, dass dieses Thema für sie die größte Rolle spielt. Das sind 28 Punkte mehr im Vergleich zur Europawahl vor fünf Jahren.
An zweiter Stelle folgt die soziale Sicherheit mit 43 Prozent (-5) der Nennungen, gefolgt vom Themenfeld der Friedenssicherung mit 35 Prozent (-7) der Nennungen. Die Zuwanderung ist für 25 Prozent der Deutschen wichtig für die Wahlentscheidung, ein Plus von zwölf Punkten im Vergleich zur letzten Wahl. Bei der ARD-Vorwahlumfrage zur Europawahl konnten die Befragten zwei Themen angeben.
Kein klarer Favorit für das Amt des Kommissionspräsidenten
Bei der Europawahl bewerben sich Spitzenkandidaten der europäischen Parteien auch um das Amt des Präsidenten der Europäischen Kommission. Für die europäischen Christdemokraten tritt der Fraktionschef der Christdemokraten im Europäischen Parlament, der CSU-Politiker Manfred Weber, an. Für die europäischen Sozialdemokraten tritt der niederländische EU-Kommissar Frans Timmermans.
Aktuell würden 30 Prozent (+1 im Vgl. zu Anfang Mai) der Befragten Weber als Kommissionspräsidenten bevorzugen und 29 Prozent Timmermanns (+3). 13 Prozent geben an, keinen von beiden zu bevorzugen (+1) und 23 Prozent kennen einen oder beide Kandidaten nicht (-3).
Ein Thema des Wahlkampfes ist auch die Zukunft der Europäischen Union. Eine Mehrheit der Deutschen (55 Prozent) ist dafür, die Zusammenarbeit zu vertiefen. Das sind drei Prozentpunkte mehr als vor zwei Wochen. Jeder Vierte (26 Prozent, -1) plädiert dafür, wieder stärker allein zu handeln. 14 Prozent der Befragten (-2) wollen nichts Wesentliches ändern.
Union klar stärkste Kraft, SPD und Grüne gleichauf
Wenn am Sonntag Europawahl wäre, dann wäre die Union stärkste Kraft mit 28 Prozent - ein Punkt weniger im Vergleich zu Anfang Mai. Zum Vergleich das Ergebnis der Europawahl 2014: 35,4 Prozent. Die SPD verliert zwei Punkte und erreicht 17 Prozent. Damit liegt sie gleichauf mit den Grünen, die auch zwei Punkte einbüßen. Deren Ergebnisse vor fünf Jahren: SPD 27,3 Prozent und Grüne 10,7 Prozent.
Die Linke bleibt stabil bei sieben Prozent (2014: 7,4 Prozent), die AfD verbessert sich um zwei Punkte auf 12 Prozent (2014: 7,1 Prozent), die FDP liegt unverändert bei sieben Prozent (2014: 3,4 Prozent). Darüber hinaus treten 34 weitere Parteien und Vereinigungen zur Europawahl an; auf diese entfallen insgesamt zwölf Prozent. Darunter die Freien Wähler und DIE PARTEI mit jeweils drei Prozent. Wegen der bei Europawahlen fehlenden Sperrklausel haben auch Parteien mit einem Stimmenanteil von einem Prozent und weniger Chancen auf einen Sitz im Europaparlament.
Bei der Vorwahlumfrage handelt es sich ausdrücklich um keine Prognose, sondern um die politische Stimmung in der laufenden Woche; die Sonntagsfrage misst aktuelle Wahlneigungen und nicht tatsächliches Wahlverhalten.
Grundgesamtheit: Wahlberechtigte zur Europawahl in Deutschland (EU-Bürger ab 18 Jahren)
Stichprobe: Repräsentative Zufallsauswahl / Dual-Frame (Relation Festnetz-/Mobilfunknummern 60:40)
Disproportionaler Ansatz (West/Ost 70:30)
Erhebungsverfahren: Telefoninterviews (CATI)***
Fallzahl: 1001 Befragte
Erhebungszeitraum: 14. bis 15. Mai 2019
Gewichtung: nach soziodemographischen Merkmalen;
Sonntagsfrage mit separater Gewichtung
Schwankungsbreite: 1,4* bis 3,1** Prozentpunkte
Durchführendes Institut: Infratest dimap
* bei einem Anteilswert von fünf Prozent ** bei einem Anteilswert von 50 Prozent
*** Die Ergebnisse sind auf ganze Prozentwerte gerundet, um falsche Erwartungen an die Präzision zu vermeiden. Denn für alle repräsentativen Befragungen müssen Schwankungsbreiten berücksichtigt werden. Diese betragen im Falle eine Erhebung mit 1000 Befragten bei großen Parteien rund drei Prozentpunkte, bei kleineren Parteien etwa einen Punkt. Hinzu kommt, dass der Rundungsfehler für kleine Parteien erheblich ist. Aus diesen Gründen wird deshalb keine Partei unter drei Prozent in der Sonntagsfrage ausgewiesen.