Bühne der AfD-Wahlparty
Interview

tagesthemen-Interview Mehr zuhören, mehr miteinander reden

Stand: 26.09.2017 05:23 Uhr

Nach dem Wahlerfolg der AfD vor allem in Ostdeutschland hat der Soziologe Lengfeld von der Universität Leipzig dafür plädiert, den Wählern mehr zuzuhören, auch wenn man ihre Positionen nicht teile. Nur in der sachlichen Auseinandersetzung könne man sie zurückgewinnen.

tagesthemen: Sie haben über die Anhänger der AfD intensiv geforscht. Wie erklären Sie sich diesen Erfolg der AfD?

Holger Lengfeld: Es scheint recht klar zu sein, dass das eine Protestwahl war. Die Frage ist nur: Wogegen haben die Leute protestiert? In unseren Studien haben wir gesehen, dass wirtschaftliche Fragen, das Gefühl, wirtschaftlich abgehängt zu sein, kaum eine Rolle gespielt haben.

Es geht mehr um kulturelles Empfinden. Und da ist die Flüchtlingskrise und der Umgang der Bundesregierung mit der Flüchtlingspolitik ganz maßgeblich gewesen. Unzufriedenheit mit dem demokratischen System bei einer Reihe von Wählern: Ich vermute, es sind vor allem diejenigen, die aus dem Lager der Nichtwähler gekommen sind.

Dann kommt etwas hinzu, das man kulturelle Unzufriedenheit nennen könnte, dass den Leuten die gesamte Richtung möglicherweise nicht passt: Mehr Multikulti, offene Gesellschaft, Anerkennung unterschiedlicher Lebensweisen und Anerkennung der Homoehe. Viele Menschen haben damit Probleme. Das entspricht nicht ihrer Vorstellung einer idealen Gesellschaft. In der AfD sahen sie einen Leuchtturm, den man weithin sehen kann. Deshalb haben sie ihre Stimme dort abgegeben. Das wäre meine Vermutung.

"Weniger Erfahrung mit Migration in Ostdeutschland"

tagesthemen: Warum aber hat man gerade in Ostdeutschland diesen Leuchtturm gesehen, warum gerade in Sachsen?

Lengfeld: Wir haben ja auch auf ihrer Grafik gesehen, dass die Zustimmung zur AfD, was Westdeutschland angeht, in Bayern am stärksten war. Dann kommt Sachsen nochmal hinzu.

Man muss bedenken, dass die Westdeutschen zum Beispiel die Erfahrung im Umgang mit Migration seit 1955 hatten. Da war das erste Anwerbeabkommen mit Migranten aus südeuropäischen Ländern.

Die Ostdeutschen haben diese Erfahrung erst nach der Wende gemacht und dies in einem deutlich geringeren Maße. Das heißt, diese Art von kultureller Modernisierung, die in Westdeutschland schon viel früher eingesetzt hat, und das Akzeptieren unterschiedlicher Lebensweisen, auch der Umgang mit Migration. Da fehlt es offenbar in Ostdeutschland an weniger praktikablem Umgang mit weniger Erfahrung. Das scheint beim Wahlkampf auch eine Rolle gespielt zu haben.

"Herausfinden, was die Leute bewegt hat"

tagesthemen: Jetzt ist die Wahl so gelaufen, wie sie ist. Aber was müssen die anderen Parteien denn jetzt tun, gerade die großen Volksparteien, um die AfD-Wählerinnen und -Wähler zurückzugewinnen?

Lengfeld: Wenn ich jetzt hier das Patentrezept hätte, wäre ich ein gemachter Mann. Das ist eine Frage sehr im Ungefähren. Die wichtigste Botschaft, die ich möglicherweise hätte: Herausfinden, was die Leute bewegt hat, warum sie ihre Stimme bei der AfD abgegeben haben.

Denn starke Identifikation mit der AfD und ihrem Programm, ihren Zielen halte ich nicht für wahrscheinlich. Dazu ist die AfD zu jung, und eine Reihe von Wählern haben auch gesagt, ich habe die AfD gewählt, weil ich die anderen nicht wählen wollte, mit denen war ich unzufrieden.

Die etablierten Parteien sollen herausfinden - das wäre mein Rat - was die Wähler bewegt hat und möglicherweise ihnen auch besser zuhören. Bei aller notwendiger sachlicher und auch harter Auseinandersetzung mit den politischen Vertretern der AfD im Bundestag: Wenn man Menschen zurückgewinnen will, dann muss man ihnen auch die Möglichkeit geben, Gehör zu finden, auch wenn man deren Positionen vielleicht gar nicht teilen will. Das muss man auch offen und deutlich kommunizieren.

"Flüchtlingsfragen von größerer Bedeutung"

tagesthemen: Aber wollen die Wähler das auch? Wenn es beim Erfolg der AfD nicht um wirtschaftlich Abgehängte geht, wie sie sagen, sondern um kulturell Abgehängte: Haben die Parteien überhaupt eine Chance, die zu erreichen?

Lengfeld: Ich gehe davon aus, dass ein erheblicher Teil der AfD-Wähler Gehör finden und ihre Meinung kundtun wollte. Es wird einen Teil geben, die können sie nicht erreichen. Es wird völlig klar sein. Es wird auch so sein, dass Flüchtlingsfragen in Zukunft vielleicht noch von größerer Bedeutung werden, als sie es ohnehin schon sind. Migration wird ja eher zunehmen.

Man muss reden, man muss zuhören, man muss kommunizieren. Man muss auf Einsicht hoffen, dass bestimmte politische Entscheidungen möglicherweise nicht anders zu treffen sind, als das derzeit der Fall sind. Aber wenn man von vornherein sagt, mit ihnen reden wir erst gar nicht, wir wollen nicht wissen, was sie denken, wäre das der falsche Ansatz.

Das Gespräch führte Ingo Zamperoni

Dieses Thema im Programm: Über dieses Thema berichteten die tagesthemen am 25. September 2017 um 22:15 Uhr.