Wetterthema Tropische Wirbelstürme
Wo können weltweit Hurrikane, Taifune und Zyklone auftreten?
Der Taifun YAGI hat auf den Philippinen durch Überschwemmungen und Erdrutsche infolge von Starkregen mindestens 15 Menschenleben gefordert, viele werden noch vermisst. Nun hat sich der Tropensturm über dem etwa 30 Grad warmen Südchinesischen Meer weiter intensiviert und bringt es aktuell auf Spitzenböen bis 250 km/h. Am Freitag erreicht er die chinesische Insel Hainan und in der Folge am Samstag den Norden Vietnams auf der Höhe von Hanoi.
Tropische Wirbelstürme können sehr gefährlich werden: Vom 23. bis 30. August 2005 tobte KATRINA, ein Hurrikan der höchsten Kategorie fünf im Golf von Mexiko und kostete in New Orleans über 1800 Menschen das Leben. Infolge von Spitzenböen von über 340 km/h und geschätzten Flutwellen bis über 8 Meter Höhe brachen die Deiche des unterhalb des Meeresspiegels liegenden Lake Pontchartrain, wodurch weite Teile der Stadt in den Wassermassen versanken.
Wie kann solch ein zerstörerischer Sturm überhaupt entstehen? Die wichtigste Grundvoraussetzung ist eine hinreichend hohe Temperatur des oberflächennahen Meerwassers. Ab etwa 27 Grad Wassertemperatur verdunstet genug Feuchtigkeit über den Ozeanen, damit eine sog. tropischen Depression, der Vorläufer eines Wirbelsturms, entstehen kann. Damit sich dieses Tiefdruckgebiet in Rotation versetzt, muss die ablenkende Kraft der Erddrehung wirksam werden. Das ist direkt am Äquator nicht der Fall, wie man an der Verteilung der tropischen Wirbelstürme auf der Karte gut erkennen kann. Erst etwa ab 5 Grad nördlicher bzw. südlicher Breite ist die Wirkung der sog. Corioliskraft stark genug, um einen Wirbelsturm entstehen zu lassen.
Zugbahnen tropischer Wirbelstürme
Wenn man sich die Verteilung aller zwischen 1985 und 2005 beobachteten Wirbelstürme auf der Weltkarte ansieht, so bemerkt man, dass es bestimmte Regionen auffällig hoher Sturmdichte gibt. Überall dort sorgen besonders warme Meeresströmungen für die notwendigen Wassertemperaturen. Die Bezeichnung Hurrikan wird für Wirbelstürme verwendet, die im Atlantik und im Ostpazifik nahe der mexikanischen Küste ihr Unwesen treiben. Im Westpazifik, nördlich des Äquators, nennt man sie Taifun. Dort können sich aufgrund der großen freien Wasserflächen die stärksten Stürme auf diesem Planeten entwickeln. Im Indischen Ozean und südlich des Äquators schließlich nennt man sie Zyklone. Dort sind sie nicht minder zerstörerisch, wie uns Zyklon NARGIS 2008 lehrte. Ihm fielen in Birma nach amtlichen Schätzungen mindestens 77 000 Menschen zum Opfer.