Seitenueberschrift

Landtagswahl 2017

Wahlbeteiligung: 69,7%

Regierung CDU SPD

1/15

Das Wichtigste im Überblick

Was sind die wichtigsten Gründe für das Wahlergebnis im Saarland?
Ergebnisse der Umfragen unter Wählern und Wahlberechtigten.

Parteienvergleiche

Hinweise zur Wählerwanderung

Das Wanderungsmodell von infratest dimap bildet den Umfang von Wanderungsströmen zwischen zwei Wahlen ab. Die Wählerwanderungsströme zwischen den Parteien und die „Haltequoten“ für identische Parteien werden dabei geschätzt. Grundlage sind amtliche Statistiken, repräsentative Umfragen vor der Wahl und am Wahltag sowie das Ergebnis der vorläufigen Auszählung am Wahlsonntag. In der Wählerwanderung werden aktuelle und frühere Nichtwähler berücksichtigt sowie Änderungen in der Zusammensetzung der Wählerschaft (zugezogene und weggezogene Wähler sowie neu hinzugekommene Erstwähler und verstorbene frühere Wähler). Die Schätzung der Wanderungsströme ändert sich im Laufe des Wahlabends mehrmals (Zwischenstände), weil zunächst vorrangig die repräsentativen Umfragen und später verstärkt die Auszählungsergebnisse und schließlich das Ergebnis der vorläufigen Auszählung in die dargestellten Zahlen einfließen. Nach Veröffentlichung des vorläufigen Ergebnisses wird eine abschließende Schätzung vorgenommen und veröffentlicht.

Landtagswahl Saarland 2017

Absolute Stimmen Parteien über fünf Prozent

Partei Prozent Stimmen
5%
50%
CDU
40,70
217.263
SPD
29,61
158.057
Linke
12,85
68.566
AfD
6,18
32.971

Absolute Stimmen Parteien unter fünf Prozent

Partei Prozent Stimmen
5%
Grüne
4,01
21.392
FDP
3,26
17.419
Familie
0,83
4.435
Piraten
0,75
3.979
NPD
0,70
3.744
FW
0,40
2.146
LKR
0,22
1.179
REFORMER
0,16
880
DIE EINHEIT
0,16
872
DBD
0,10
543
BGE
0,05
286
FBU
0,01
51
Die Landeswahlleiterin

Glossar

Landtagswahlen im Saarland 1947-2022 (Werte von 2022, in %): CDU 28,5 , SPD 43,5 , Linke 2,6 , AfD 5,7 , Grüne 4,9 , FDP 4,8 , Piraten 0,0 , SVP 0,0 , CVP 0,0 , SPS 0,0 , DPS 0,0 , KP 0,0 , Quelle: tagesschau.de
Darstellung: