Interview

Wirtschaftswissenschaftler zur Rentenreform "Verrat an der jüngeren Generation"

Stand: 03.04.2014 03:54 Uhr

Zu teuer, ungerecht, ein falsches Signal: Der Wirtschaftswissenschaftler und Arbeitsmarktexperte Klaus F. Zimmermann kritisiert die Rente mit 63 im Gespräch mit tagesschau.de scharf. Angesichts der demografischen Entwicklung plädiert er dafür, das starre Renteneintrittsalter abzuschaffen.

tagesschau.de: Die Grünen kritisieren die Rente mit 63 scharf. Sie widerspreche der Generationengerechtigkeit. Ist die Kritik berechtigt?

Klaus F. Zimmermann: Die Rente mit 63 wird zusammen mit der geplanten Mütterrente die öffentlichen Kassen mit weit über 200 Milliarden Euro belasten. Das sind immense Kosten. All dies muss von den Leistungsträgern bezahlt werden - also von den jungen Menschen, die voll im Arbeitsleben stehen. Das ist ein Verrat an der jüngeren Generation, die ohnehin in Zukunft erhebliche Lasten zu tragen haben wird. Denn die Leistungsträger von heute werden im Alter wesentlich weniger in der Tasche haben. Diese ohnehin schon bestehende Ungerechtigkeit durch die Rente mit 63 noch zu verstärken, ist unverantwortlich.

Zur Person
Klaus F. Zimmermann ist Professor für Wirtschaftliche Staatswissenschaften in Bonn und Berlin. Er leitet das Institut zur Zukunft der Arbeit (IZA) in Bonn und war bis 2011 Präsident des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung (DIW).

tagesschau.de: Welches politische Signal geht von der Rente mit 63 aus?

Klaus Zimmermann: Wir debattieren derzeit in ganz Europa darüber, dass wir das Rentenalter heraufsetzen müssen. Angesichts der wachsenden demografischen Probleme sollten wir auch in Deutschland offen darüber diskutieren, ob die Rente mit 67 auf Dauer ausreicht oder ob wir das Renteneintrittsalter nicht sogar noch weiter nach hinten verschieben müssen. Da ist die Rente mit 63 das völlig falsche Signal.

tagesschau.de: Die Rente mit 63 gilt ja erst nach 45 Beitragsjahren. Ist es nicht gerecht, Menschen, die so lange im Berufsleben standen, eine abschlagsfreie Rente zuzusichern?

Zimmermann: Sicherlich gibt es Berufsgruppen, in denen die Arbeitsbedingungen besonders belastend sind. Hier stellt sich dann in der Tat die Frage, ob die Menschen diese Arbeit bis 67 oder sogar noch länger machen können. In diesen Bereichen könnte man mit Ausnahmeregeln und individuellen Lösungen arbeiten. Das Rentenkonzept der Arbeitsministerin schert aber alle über einen Kamm und suggeriert, die Menschen könnten früher in Rente gehen. Wir müssen den Menschen aber das Gegenteil vermitteln. Arbeitnehmer werden künftig länger arbeiten müssen. Es verlängert sich ja auch die Lebenszeit. 

tagesschau.de: Wie viel Mehrbelastung darf die Politik älteren Arbeitnehmern zumuten?

Zimmermann: Viele Menschen fühlen sich mit Mitte 60 noch so fit, dass sie ihre Fähigkeiten und ihr Können gern weiter einbringen wollen. Wir haben es schon jetzt mit einem akuten Fachkräftemangel zu tun, wir sind auf die Erfahrung älterer Arbeitnehmer angewiesen. Wir brauchen diese Menschen mit all ihrer Lebenserfahrung. Es wird also auf dem Arbeitsmarkt bald einen Wettbewerb geben um die Menschen, die über 60 sind. Wir müssen Anreize schaffen, dass diese Menschen dem Arbeitsmarkt erhalten bleiben statt ihnen Anreize für den Ausstieg aus dem Arbeitsleben zu geben.

tagesschau.de: Wirtschaftsverbände befürchten eine regelrechte Frühverrentungswelle. Ist diese Angst berechtigt?

Zimmermann: Ich schätze, dass etwa zwei Drittel derer, die künftig mit 63 abschlagsfrei in Rente gehen könnten, dies auch tun werden. Schon das ist zuviel. Wir können uns die abschlagsfreie Rente mit 63 schlichtweg nicht leisten.

"Wir brauchen Anreize, weiterzuarbeiten statt aufzuhören"

tagesschau.de: Auch die Union fordert Korrekturen. Sie will Arbeitgeber von den Sozial- und Rentenbeiträgen befreien, wenn sie Senioren weiter beschäftigen. Allerdings erhöht sich dadurch deren Rente nicht weiter. Bietet so ein Vorschlag genug Anreize?

Zimmermann: Die Pläne bieten ja immerhin die Möglichkeit, weiter zu arbeiten. Das Ganze wäre ja freiwillig. Ältere Menschen, die länger arbeiten wollen - und das ist immer öfter der Fall - könnten dies tun. Der Vorschlag geht in die richtige Richtung. Denn die Menschen, die weiter arbeiten, erhalten ja dann weiter ihren vollen Lohn statt Rente.

tagesschau.de: Welche Weichen müssten wir angesichts der demografischen Probleme noch stellen?

Zimmermann: Wir müssen darüber diskutieren, wie die Menschen flexibler in die Rente eintreten können. Dazu gehören Modelle, die es Menschen ermöglichen, länger zu arbeiten, wenn sie das wollen. Klar muss andererseits auch sein: Wer früher in Rente gehen will als zum gesetzlichen Rentenalter, der muss mit deutlichen Abschlägen rechnen.

"Den verplichtenden Renteneintritt generell abschaffen"

tagesschau.de: Die abschlagsfreie Rente mit 63 betrifft ja nur eine Minderheit. Ist die Empörung der Wirtschaft angesichts dessen angemessen?

Zimmermann: Wir verbeißen uns in Deutschland bei der Diskussion über die Rente immer wieder zu stark an dem generellen Renteneinstiegsalter. Die Rente mit 63 hat ja auch symbolischen Wert und soll der eigenen Klientel zeigen: "Wir tun was für euch". Umgekehrt hat auch die Rente mit 70, welche die Wirtschaft fordert, Symbolcharakter und soll das Bewusstsein wecken für die Notwendigkeit einer längeren Lebensarbeitszeit. Wir müssen diese Diskussion viel differenzierter führen.

tagesschau.de: Was schlagen Sie konkret vor?

Zimmermann: Ich plädiere für die Abschaffung des verpflichtenden Renteneintritts. Wer länger arbeiten will, der soll dies ohne Probleme tun dürfen. In den USA würde es als Altersdiskriminierung angesehen, wenn ein Mensch aus dem Berufsleben ausscheiden muss, nur weil er ein bestimmtes Alter erreicht hat. Jeder kann dort arbeiten, solange er es möchte. Auch in Deutschland sollte das starre Renteneintrittsalter abgeschafft werden. Stattdessen müssen wir nach Lösungen suchen, den Ausstieg aus dem Arbeitsleben flexibel zu machen. Wir könnten zum Beispiel steuerliche Anreize geben, wenn Menschen dem Arbeitsmarkt länger zur Verfügung stehen.

Das Interview führte Simone von Stosch, tagesschau.de.

Dieses Thema im Programm: Über dieses Thema berichtete die tagesschau am 03. April 2014 um 12:00 Uhr.