
Saarland Partielle Sonnenfinsternis heute auch im Saarland zu sehen
Heute kann über Deutschland und dem Saarland eine partielle Sonnenfinsternis bestaunt werden – wenn das Wetter mitspielt. Gegen Mittag schiebt sich der Mond zwischen Erde und Sonne. Die Sternwarte Peterberg möchte das Ereignis im Livestream zeigen.
Sandra Schick
Wenn der Mond einen Teil der Sonne verdeckt, spricht man von einer partiellen Sonnenfinsternis. Heute spielt sich dieses kosmische Spektakel wieder über Deutschland und damit auch dem Saarland ab.
Um die Mittagszeit wird die Sonne dann wie ein angebissener Keks aussehen. Beobachten lässt sich das aber aber nur, wenn das Wetter auch mitspielt. Leider sieht das für das Saarland momentan nicht so gut aus: Der Wetterbericht sagt viele Wolken, wenig Sonne und einzelne Regenschauer vorher.
Auch bei der Sternwarte Peterberg hofft man auf passendes Wetter. Denn der Verein der Amateurastronomen des Saarlandes möchte die partielle Sonnenfinsternis zwischen 11.00 und 14.00 Uhr im Livestream zeigen. Das sei aber nur möglich, wenn die Sonne nicht von Wolken verdeckt werde.
Wo ist die Sonnenfinsternis sichtbar?
Je nach Region wird am Samstagmittag ein verschieden großer Teil der Sonne verdeckt sein. Sichtbar ist die Finsternis in Europa inklusive Grönland, im äußersten Nordwesten Afrikas und Neufundland. Am größten wird die Verdeckung über Grönland sein.
"Dort wird nur eine schmale Sichel übrig bleiben", sagt Carolin Liefke vom Haus der Astronomie in Heidelberg. In Deutschland sei ein viel kleinerer Teil verdeckt. Die größte Abdeckung mit etwa 22 Prozent habe man in Norddeutschland auf Sylt und in Flensburg beispielsweise. In München sind es dagegen gerade mal um die zehn Prozent.
"In Saarbrücken werden etwa 18 Prozent der Sonne verdeckt sein", sagt Uwe Dillschneider von der Sternwarte Peterberg.
Wann ist die Finsternis zu sehen?
In Saarbrücken und anderen Orten im Saarland startet die Verfinsterung der Sternwarte zufolge um 11.17 Uhr, das Maximum mit 18,1 Prozent Bedeckung wird um 12.08 Uhr erreicht. Die Verfinsterung endet um 12.59 Uhr.
Das Tageslicht wird aber kaum gemindert sein, sagt Uwe Dillschneider. "Bei einem Blick in Richtung Sonne wird man allerdings den Eindruck gewinnen, dass etwas anders ist als sonst."
Nicht ohne Schutz in die Sonne blicken
Astronomen und Mediziner warnen davor, ohne Schutz in die Sonne zu blicken – schon gar nicht mit einem Fernglas oder Teleskop. Sekunden reichten, um die Netzhaut zu schädigen. Man sollte nur mit speziellen Sonnenfinsternis-Brillen in die Sonne schauen, die man zum Beispiel bei Optikern bekommen kann. Normale Sonnenbrillen reichten nicht aus.
Nächste Sonnenfinsternis im August 2026
Die nächste partielle Sonnenfinsternis in Deutschland ereignet sich am 12. August 2026. "Sie wird eine deutlich größere Verfinsterung haben als die bevorstehende", sagt Liefke vom Haus der Astronomie in Heidelberg.
An einigen Orten der Erde werde es dann sogar eine totale Sonnenfinsternis geben. Um die zu sehen, muss man etwa aufs spanische Festland, nach Mallorca oder das westliche Island reisen.
Mehr zu Astronomie:

