Screenshot Silberfund Frankfurt

Hessen Archäologie-Sensation in Frankfurt: Amulett ist ältestes Christentum-Zeugnis nördlich der Alpen

Stand: 11.12.2024 20:39 Uhr

Es ist ein Fund, der die Geschichtsschreibung verändern könnte: In Frankfurt wurde ein 1.800 Jahre altes Amulett mit Inschrift gefunden. Experten halten es für das älteste Zeugnis christlichen Glaubens nördlich der Alpen.

"Es ist eine Sensation": Mit diesen Worten stellte der Frankfurter Oberbürgermeister Mike Josef (SPD) am Mittwoch einen archäologischen Grabungsfund aus der Römerzeit vor – ein Silberamulett, darin eine eingerollte Silberfolie mit Inschrift.

Insgesamt 18 gravierte Zeilen zeigen: Das Amulett ist ein christliches Fundstück, das etwa 1.800 Jahre alt ist. "Damit ist die sogenannte Frankfurter Inschrift der älteste Nachweis für christliches Leben und die Ausübung christlicher Religion nördlich der Alpen", sagte Josef.

"Ein echter Frankfurter"

Gefunden wurde das Amulett bereits 2018 auf einem römischen Friedhof auf dem Gebiet von Frankfurts antiker Vorgängerstadt Nida. Es habe sich an einem männlichen Skelett in dem neu entdeckten Gräberfeld im heutigen Stadtteil Praunheim befunden.

Der zum Zeitpunkt seines Todes zwischen 35 und 45 Jahre alte Mann hat den Untersuchungen zufolge in der Römerstadt Nida gelebt und ist im dritten Jahrhundert nach Christus gestorben.

Screenshot Silberfund Frankfurt

Die Silberinschrift von Frankfurt.

"Ein echter Frankfurter", betonte Oberbürgermeister Josef. Zwar muss den Experten zufolge noch abschließend untersucht werden, ob der Mann tatsächlich Bürger von Nida gewesen ist. Es spreche aber vieles dafür.

Der Fund sei deshalb auch für die Geschichtsschreibung der Stadt wegweisend – und Frankfurt habe für immer einen Platz in der christlichen Geschichte, so Josef.

Während das Christentum heute eine Weltreligion sei, seien seine Anhänger zu Zeiten der Römer teilweise verfolgt worden. Josef schließt daraus: Schon in der Römerzeit sei Frankfurt "ein multikulturelles, lebendiges Zentrum" gewesen.

Bisher frühestes christliches Zeugnis nördlich der Alpen

Rund um die Römerstadt seien regelmäßig Grabungsteams unterwegs, sagte Planungsdezernent Marcus Gwechenberger (SPD). Dass derartige Funde in Zeiten von "Wachstumsdruck in der Stadt" gefunden und gesichert werden könnten, sei auch der Verdienst einer guten Zusammenarbeit mit der städtischen Denkmalpflege und dem Landesamt für Archäologie.

Das Bild zeigt eine archäologische Grabungsstätte. Zu sehen ist eine Frau mit langen braunen Haaren, die in einem ausgehobenen, von Lehm umgebenen Bereich hockt. Sie hält einee Art Metallspatel in der Hand, mit dem sie etwas aus dem Boden hebt.

Die Grabstätte wurde bei archäologischen Ausgrabungen im Jahr 2018 gefunden.

Das Grab mit der Nummer 134, in dem das Amulett gefunden wurde, wird auf den Zeitraum zwischen 230 und 270 nach Christus datiert. Darauf deuteten Grabbeigaben wie ein Räucherkelch und ein Tonkrug hin.

Das 35 Millimeter lange und neun Millimeter breite Amulett lag unter dem Kinn des Skeletts. Es hat die Form einer Kapsel, in der sich eine 91 Millimeter lange Silberfolie befand, die gerollt, gefaltet und geknickt war.

Einen so frühen, authentischen Nachweis reinen Christentums nördlich der Alpen gab es laut Stadt bisher noch nicht. Alle Funde seien mindestens rund 50 Jahre jünger. 

Händisches Entrollen nicht möglich

Die Gravur habe nur mittels Computertomografie entschlüsselt werden können, erklärte Kulturdezernentin Ina Hartwig (SPD). Das Amulett sei so brüchig gewesen, dass es nicht händisch von der Silberfolie getrennt werden konnte.

In einer Zusammenarbeit mit der Goethe-Universität und dem Leibniz-Zentrum für Archäologie in Mainz sei es in diesem Jahr schließlich "digital entrollt" worden.

Das Bild zeigt eine archäologische Grabungsstätte. Zu sehen ist ein Skelett. Der Schädel ist im Bereich von Stirn, Nase und Mund zerbrochen. Ein roter Pfeil zeigt auf ein silbernes Fundstück unterhalb des Kinns.

Das Skelett des Nidaer Bürgers.

Archäologisches Museum zeigt Amulett

"Das unterstreicht auch eindrucksvoll die Bedeutung des Wissenschaftsstandorts Frankfurt", sagte Hartwig. Dieser Fund werde nicht nur die Archäologie, sondern auch die Theologie und Religionswissenschaft sowie die Philologie noch viele Jahre beschäftigen und beeinflussen.

Oder, wie Hartwig am Mittwoch sagte: "Das wird irrsinnig spannend in den nächsten Jahren." Ab dem 18. Dezember werde das Silberamulett auch der Öffentlichkeit zugänglich gemacht. Dann werde es in die Dauerausstellung des Archäologischen Museums aufgenommen.