Baden-Württemberg Polizei in BW erfasst mehr Straftaten mit K.-o.-Tropfen
K.-o.-Tropfen haben meist weder Geruch noch Geschmack, machen wehrlos und können schlimme Folgen haben. Die Polizei registriert in BW eine steigende Zahl von Fällen.
In den Bars und Clubs in Baden-Württemberg werden immer häufiger heimlich K.-o.-Tropfen verabreicht. Das geht aus einer Anfrage der CDU-Landtagsfraktion an das Innenministerium hervor. Demnach erfasste die Polizei im vergangenen Jahr im Zusammenhang mit solchen Substanzen 171 Straftaten. Im Vorjahr waren es noch 160 und im Jahr 2021 lediglich 98 Fälle. Meist geht es um Körperverletzungs- und Rauschgiftdelikte.
Die Zahl der registrierten Opfer stieg den Angaben zufolge im vergangenen Jahr auf 162, davon waren 129 Frauen. Bei den Zahlen ist allerdings zu berücksichtigen, dass die Kriminalität grundsätzlich seit dem Ende der Pandemie und dem Wegfall der Corona-Beschränkungen wieder steigt.
K.-o.-Tropfen nur kurz nachweisbar
Die Taten laufen überwiegend nach demselben Schema ab: Die Täter schütten die meist geschmacks- und geruchlosen Chemikalien in die Getränke ihrer Opfer. Die Substanzen wirken üblicherweise wie Drogen. Nach einigen Minuten wird den Opfern schwindelig, sie können nicht mehr klar denken und handeln und fühlen sich, als wären sie betrunken.
Was sind K.-o.-Tropfen? Hinter K.-o.-Tropfen, also Knock-out-Tropfen, können sich verschiedene Wirkstoffe verbergen: Oft handelt es sich um Narkose- und Beruhigungsmittel oder um Partydrogen wie GHB (Gammahydroxybutyrat) oder GBL (Gammabutyrolacton). GHB unterliegt in Deutschland dem Betäubungsmittelgesetz. GBL ist eine chemische Substanz, die als Lösungs- und Reinigungsmittel vielfältig verwendet wird. In der Partyszene ist GBL/GHB auch zum Eigenkonsum weit verbreitet und als Liquid Ecstasy bekannt. K.-o.-Tropfen sind meistens farb- und geruchlos. Alkoholische Getränke überdecken meist den leicht salzigen oder seifenartigen Geschmack von GHB. Wie wirken K.-o.-Tropfen? Die Wirkung ist abhängig von der Verfassung des Opfers und der Dosierung und setzt meist nach zehn bis 20 Minuten ein. Besonders gefährlich ist eine Kombination mit Alkohol oder anderen Drogen. Nach anfänglichen Glücksgefühlen, Entspannung und Enthemmung folgen Übelkeit und Schwindel. Kommt es zur Bewusstlosigkeit, haben Opfer häufig keine oder nur vage Erinnerungen an das, was passiert ist. Bei Überdosierung kann es bis zu einer tödlichen Atemlähmung kommen. Quelle: Polizei BW
Kurz darauf werden sie für Minuten oder auch mehrere Stunden bewusstlos. Die Täter nutzen diese Zeit für Sexualdelikte oder zum Ausrauben. Die Opfer können sich hinterher häufig nicht mehr richtig daran erinnern. Die meisten K.-o.-Mittel können laut Innenministerium nur für wenige Stunden in Blut und Urin nachgewiesen werden. Die Opferschutz-Organisation Weißer Ring spricht von einer hohen Dunkelziffer.
Vier von fünf Opfern von K.-o.-Tropfen sind Frauen
"Straftaten gegen die sexuelle Selbstbestimmung im Zusammenhang mit K.-o.-Tropfen sind in den letzten zehn Jahren um 160 Prozent angestiegen", teilte die Landtagsabgeordnete Isabell Huber (CDU) mit. "Gleichzeitig sind fast 80 Prozent der Opfer Frauen. Die Anzahl der weiblichen Opfer hat sich in den letzten zehn Jahren mehr als verdoppelt. Diese Entwicklung ist für mich als Frau und Mutter absolut erschütternd", so Huber.
Beim Verdacht auf eine K.-o.-Tropfen-Attacke sollte sofort die Polizei und ein Rettungswagen gerufen werden, oder umgehend ein Arzt oder ein Krankenhaus aufgesucht werden. Die Intoxikation kann nur circa 12 Stunden im Urin nachgewiesen werden. Daher sollte umgehend eine Urinprobe genommen werden. Auch die psychischen Folgen können gravierend sein: Ein traumatisches Erlebnis muss nicht alleine verarbeitet werden. Betroffene, Angehörige und Menschen, die durch ähnliche Erlebnisse psychisch belastet werden, finden hier Hilfe:
- Bei Weisser Ring e.V. finden Betroffene Ansprechpartner und Unterstützung, vor Ort in Sprechstunden bei Beratungsstellen, am Opfer-Telefon oder in der Online-Beratung.
- Telefonseelsorge: 0800 111 0 111 oder 0800 111 0 222, kostenlos, anonym und rund um die Uhr erreichbar.
- Unter 0800 - 22 55 530 steht rund um die Uhr anonym, vertraulich und kostenlos Beratung des Hilfe-Telefon sexueller Missbrauch zur Verfügung.
Die Symptome seien so unterschiedlich, dass es für die Opfer häufig gar nicht so einfach sei, die Beschwerden gerade auf die Tropfen zurückzuführen. Viele Frauen schämten sich zudem und zeigten Taten deshalb nicht an.
In Ulm und Neu-Ulm läuft seit Jahresbeginn ein Pilotprojekt: Dort werden in den Notaufnahmen Betroffene, die mit Schwindel, Übelkeit oder Bewusstseinsstörungen eingeliefert werden, auch auf K.-o.-Tropfen getestet.
Sendung am Sa., 26.10.2024 10:00 Uhr, SWR1 BW Nachrichten