Neue Rechtschreibung Die wichtigsten Regeln im Überblick
Nach langem Hickhack hatte der Rat für deutsche Rechtschreibung Korrekturen an dem Reformwerk vorgenommen, die insbesondere die Getrennt- und Zusammenschreibung betreffen. Viele Bereiche wie etwa die Regelungen zum Doppel-S bleiben dagegen unangetastet.
S-Schreibung: Bei kurzem Vokal wird das Wort mit Doppel-S geschrieben - Kuss, Fluss oder bisschen. Bei langen Vokalen bleibt es dagegen beim 'ß' - Gruß, Spaß oder Straße. Mit Doppel-S wird auch die Konjunktion 'dass' geschrieben, die das vorher geltende 'daß' ersetzt.
¶
Drei gleiche Buchstaben: Wenn bei Zusammensetzungen drei gleiche Buchstaben aufeinandertreffen, wird keiner davon gestrichen - Schifffahrt, Sperrriegel oder Zooorchester. Alternativ ist auch die Schreibung mit Bindestrich möglich - Zoo-Orchester.
¶
Getrennt- und Zusammenschreibung: Ist der erste Teil eines Wortes ein Verb wird in der Regel getrennt geschrieben - wie 'spazieren gehen'. Auch Verbindungen mit dem Wort 'sein' wie zum Beispiel 'da sein' oder 'dabei sein' werden getrennt geschrieben. In einzelnen Fällen ist die Zusammenschreibung wieder möglich. Sie gilt für übertragen gebrauchte Verbindungen von zwei Verben, die als zweiten Bestandteil die Verben 'bleiben' oder 'lassen' haben - zum Beispiel 'in der Schule sitzenbleiben'. Der Duden hält aber auch in diesem Fall die getrennte Schreibweise 'sitzen bleiben' für sinnvoller.
¶
Groß- und Kleinschreibung: Tageszeiten nach den Adverbien wie 'gestern' oder 'heute' werden großgeschrieben - heute Mittag, gestern Abend. Nach den überarbeiteten Vorschlägen des Rechtschreibrates werden einzelne Begriffe wie 'pleitegehen' nun wieder klein und zusammen geschrieben.
¶
Zeichensetzung: Mit der Reform werden die Kommaregeln vereinfacht. Bei Hauptsätzen, die mit 'und' beziehungsweise 'oder' verbunden sind, kann zur Gliederung des Satzes ein Komma gesetzt werden - dies muss aber nicht sein - "Andreas löst ein Rätsel (,) und Sabine malt ein Bild." Bei Infinitivgruppen muss ein Komma nur gesetzt werden, wenn diese mit als, anstatt, außer, ohne oder um eingeleitet wird. Dies gilt zum Beispiel für den Satz: "Sie öffnete das Fenster, um frische Luft hereinzulassen."
¶