DeutschlandTrend
DeutschlandTrend

ARD-Morgenmagazin Große Mehrheit gegen Vollverschleierung

Stand: 26.08.2016 00:00 Uhr

81 Prozent der Deutschen lehnen Vollschleier wie Burka oder Niqab in der Öffentlichkeit ab. Jeder Zweite befürwortet ein sogar generelles Verbot. Außerdem im ARD-DeutschlandTrend für das Morgenmagazin: Um was sich die Bundesregierung bis zur Bundestagswahl noch kümmern soll.

Eine große Mehrheit der Deutschen plädiert einer Umfrage zufolge für ein Verbot der Vollverschleierung in Deutschland. 81 Prozent sind dafür, muslimischen Frauen das Tragen von Vollschleiern wie Burka oder Niqab zumindest in Teilen der Öffentlichkeit zu untersagen, wie aus dem neuen DeutschlandTrend für das ARD-Morgenmagazin hervorgeht. Jeder Zweite (51 Prozent) spricht für ein generelles Verbot aus, jeder Dritte (30 Prozent) für ein Teilverbot, etwa im öffentlichen Dienst und in Schulen. 15 Prozent der Bürger sind prinzipiell gegen ein Verbot der Vollverschleierung.

Unions-Innenminister für Vollschleier-Verbot light

Vor kurzem hatten sich die Innenminister der Union aus Bund und Ländern für ein Verbot von Vollverschleiern in deutschen Gerichten, Ämtern, Schulen oder im Straßenverkehr stark gemacht. Der Vorstoß ist Teil einer "Berliner Erklärung" mit zahlreichen Forderungen, von denen sich die Minister von CDU und CSU mehr Sicherheit und bessere Integration in Deutschland versprechen. Ein komplettes Burka-Verbot, das auch diskutiert wurde, lehnte Bundesinnenminister Thomas de Maizière (CDU) ab.

Sicherheit, Rente und Bildung

Für das letzte Jahr der Legislaturperiode haben die Bürger eine klare Prioritätenliste: Die soll sich um die Innere Sicherheit und Terrorbekämpfung (25 Prozent) kümmern, um Rente und Bekämpfung der Altersarmut (24 Prozent) sowie um Bildung und Schule (20 Prozent). Als weniger dringlich werden die Integration von Flüchtlingen (zwölf Prozent), der Bereich Arbeit und Wirtschaft (zehn Prozent) und das Gesundheitswesen (fünf Prozent) angesehen.

Union und Grüne verlieren Stimmen

Auf die Frage, wen sie am Sonntag wählen würden, entschieden sich 33 Prozent für die Union. 22 Prozent der Befragten würden die SPD wählen. Die Grünen erhalten zwölf Prozent, die AfD kommt auf 13 Prozent der Stimmen. Neun Prozent der Bürger würden die Linkspartei wählen, fünf Prozent die FDP.

Im Vergleich zum ARD-Deutschlandtrend vom 4. August verlieren die Union und die Grünen jeweils einen Prozentpunkt. Die AfD gewinnt einen Prozentpunkt dazu. Die Werte für SPD, FDP und Linkspartei bleiben unverändert.

Untersuchungsanlage

Grundgesamtheit: Wahlberechtigte Bevölkerung ab 18 Jahren
Stichprobe: Repräsentative Zufallsauswahl / Dual Frame (Festnetz- und Mobilfunkstichprobe)
Erhebungsverfahren: Telefoninterviews (CATI)
Fallzahl: 1.008 Befragte
Erhebungszeitraum: 23. bis 24. August 2016
Fehlertoleranz: 1,4* bis 3,1** Prozentpunkte
* bei einem Anteilswert von 5 Prozent ** bei einem Anteilswert von 50 Prozent

Dieses Thema im Programm: Über dieses Thema berichtete das ARD-Morgenmagazin am 26. August 2016 um 06:46 Uhr.