DeutschlandTrend
DeutschlandTrend

ARD-DeutschlandTrend Grüne erstmals vor Union

Stand: 06.06.2019 22:24 Uhr

Die Grünen hängen die Union ab, und die SPD ist nur noch knapp zweistellig: Die politische Stimmung verschiebt sich laut DeutschlandTrend weiter zugunsten der Grünen, die GroKo verliert. Das gilt auch für das Spitzenpersonal.

Wenn man die Bürger fragt, welche Partei im Moment die besten Antworten auf die Fragen der Zukunft hat, dann antwortet jeder Vierte: die Grünen. 27 Prozent sagen das im aktuellen ARD-DeutschlandTrend über die Partei. Das sind zehn Punkte mehr als vor der Europawahl - damals war die gleiche Frage gestellt worden.

Von der Union sagen aktuell zwölf Prozent, dass sie die besten Antworten auf die Fragen der Zukunft hat - sechs Punkte weniger als vor der Europawahl. Die übrigen Parteien werden nur von zwei bis vier Prozent der Bürger genannt. Fast jeder Zweite hat allerdings gar keine Partei genannt oder sich nicht zu dieser Frage geäußert.

SPD auf Rekordtief

Vor diesem Hintergrund sind auch die deutlichen Verschiebungen zu sehen, die bei der aktuellen politischen Stimmung zu beobachten sind: Wenn am Sonntag Bundestagswahl wäre, käme die Union auf 25 Prozent, drei Punkte weniger im Vergleich zu Anfang Mai. Die SPD verliert sechs Punkte und kommt auf zwölf Prozent - Rekordtief im DeutschlandTrend.

Die AfD verbessert sich um einen Punkt und landet bei 13 Prozent. Die FDP liegt stabil bei acht Prozent; die Linke verliert zwei Punkte und kommt auf sieben Prozent. Die Grünen gewinnen sechs Punkte hinzu und kommen auf 26 Prozent. Damit erreicht die Partei ihr Rekordhoch im DeutschlandTrend und liegt zum ersten Mal bei der Sonntagsfrage als stärkste Kraft vor der Union.

Die sinkende Zustimmung zu CDU/CSU und SPD zeigt sich auch an anderer Stelle: Denn mit der Arbeit der Bundesregierung sind aktuell nur 28 Prozent der Bürger zufrieden - zehn Punkte weniger im Vergleich zu Anfang Mai; 72 Prozent sind weniger oder gar nicht zufrieden (+10). Dies ist ein vergleichsweise schlechter Wert, aber die Bürger waren in dieser Legislaturperiode schon kritischer: Nur 21 Prozent waren mit der Arbeit der Bundesregierung im vergangenen Sommer zufrieden.

Jeder zweite SPD-Anhänger vermisst klares Profil seiner Partei

In der aktuellen politischen Debatte hat die SPD Probleme, sich zu profilieren: Sieben von zehn Deutschen (72 Prozent) fällt es schwer zu erkennen, für welche Inhalte die SPD steht; auch von den SPD-Anhängern sehen das 47 Prozent so. 57 Prozent der Befragten sind der Ansicht, die SPD sollte die Regierungskoalition mit der Union verlassen und sich in der Opposition erneuern. Eine Position, die 58 Prozent der SPD-Anhänger vertreten.

Hinsichtlich der SPD sehen acht von zehn Deutschen (82 Prozent) zudem einen Mangel an gutem Führungspersonal. Dass Andrea Nahles als Partei- und Fraktionsvorsitzende der SPD zurückgetreten ist, begrüßen knapp zwei Drittel der Bundesbürger (65 Prozent). 27 Prozent finden diesen Schritt falsch. Auch eine Mehrheit der SPD-Anhänger (67 Prozent) findet es richtig, dass Nahles ihre Ämter nach der Europawahl zur Verfügung gestellt hat.

Deutschlandtrend: Aussagen zu CDU und SPD

Nur jeder Vierte zufrieden mit Arbeit der CDU-Chefin

Beim Blick auf die CDU zeigt sich, dass mit der Arbeit der Vorsitzenden Annegret Kramp-Karrenbauer aktuell nur 24 Prozent der Befragten zufrieden sind. Sie verliert im Vergleich zum Vormonat zwölf Punkte und erreicht damit die geringste Zustimmung, die im DeutschlandTrend je für sie gemessen wurde. Das spiegelt sich auch bei der Zustimmung zur Aussage "Annegret Kramp-Karrenbauer wäre eine gute Bundeskanzlerin": Nur 13 Prozent der Befragten stimmen dieser Aussage zu. Von den Unions-Anhängern sind es 27 Prozent.

Mit der Arbeit der Bundeskanzlerin sind aktuell 53 Prozent der Bürger zufrieden, zwei Punkte weniger im Vergleich zum Vormonat. Angela Merkels Arbeit wird also weiterhin von der Mehrheit der Deutschen positiv gesehen - kein anderer Politiker oder Politikern wird im DeutschlandTrend besser bewertet. Auch in den vergangenen Monaten stand sie fast immer an der Spitze.

Deutschlandtrend: Zufriedenheit mit der Arbeit von Merkel und AKK

Offensichtlich sorgt dieser Amtsbonus dafür, dass der Blick auf das gesamte Führungspersonal der Partei etwas milder ausfällt als bei der SPD: Die Hälfte der Befragten (53 Prozent) meint, es mangelt der CDU an gutem Führungspersonal; von den Unions-Anhängern bejahen diese Aussage 40 Prozent. Was das inhaltliche Profil der Partei angeht, so tun sich bei der CDU vier von zehn Bundesbürgern (43 Prozent) schwer, die aktuellen Positionen der Partei genau zu erkennen.

Mehrheit für Grundrente - Bedürftigkeitsprüfung umstritten

Ein Thema, das die Regierungskoalition umsetzen will und das auch im Koalitionsvertrag vereinbart wurde, ist die Grundrente. Geplant ist, Geringverdienern, die mindestens 35 Jahre in die Rentenversicherung eingezahlt haben, einen finanziellen Aufschlag zu gewähren. Diese Grundrente geht für 82 Prozent der Bundesbürger in die richtige Richtung - nur 16 Prozent meinen, diese Pläne gingen in die falsche Richtung. Die Grundrente überzeugt die Anhänger aller Parteien und auch über die Generationen hinweg. Die jüngeren Bundesbürger stehen einer Grundrente sogar vergleichsweise am offensten gegenüber.

Deutschlandtrend: Einführung einer Grundrente

Dass die Grundrente kommen soll, da sind sich Union und SPD einig. Umstritten ist noch die Prüfung der Bedürftigkeit. Und diese ist nicht nur in der Regierung umstritten, sondern auch unter den Bundesbürgern. Von denjenigen, die eine Grundrente richtig finden, spricht sich die eine Hälfte für eine Bedürftigkeitsprüfung bei der Grundrente aus (47 Prozent), die andere Hälfte ist dagegen (50 Prozent).

Diese Kontroverse zeigt sich in vielen Partei-Anhängerschaften: Bei den Anhängern der Union gibt es eine leichte Mehrheit für eine Bedürftigkeitsprüfung (pro: 54 Prozent, contra: 45 Prozent). Bei den SPD-Anhängern ergibt sich ein etwas klareres Bild: 63 Prozent folgen der Partei-Position, eine Grundrente ohne Bedürftigkeitsprüfung einzuführen; 35 Prozent sprechen sich für eine Bedürftigkeitsprüfung aus.

Deutschlandtrend: Grundrente mit Bedürftigkeitsprüfung

Untersuchungsanlage

Grundgesamtheit: Wahlberechtigte in Deutschland
Stichprobe: Repräsentative Zufallsauswahl/ Dual Frame
(Relation Festnetz-/Mobilfunknummern 60:40)
Disproportionaler Ansatz (West/Ost 70:30)
Erhebungsverfahren: Telefoninterviews (CATI)***

Fallzahl: 1000 Befragte
Erhebungszeitraum: 03. bis 04. Juni 2019
Sonntagsfrage:
Fallzahl: 1500 Befragte
Erhebungszeitraum: 03. bis 05. Juni 2019
Gewichtung: nach soziodemographischen Merkmalen;
Sonntagsfrage mit separater Gewichtung
Schwankungsbreite: 1,4* bis 3,1** Prozentpunkte

Durchführendes Institut: Infratest dimap

* bei einem Anteilswert von fünf Prozent ** bei einem Anteilswert von 50 Prozent
*** Die Ergebnisse sind auf ganze Prozentwerte gerundet, um falsche Erwartungen an die Präzision zu vermeiden. Denn für alle repräsentativen Befragungen müssen Schwankungsbreiten berücksichtigt werden. Diese betragen im Falle eine Erhebung mit 1000 Befragten bei großen Parteien rund drei Prozentpunkte, bei kleineren Parteien etwa einen Punkt. Hinzu kommt, dass der Rundungsfehler für kleine Parteien erheblich ist. Aus diesen Gründen wird deshalb keine Partei unter drei Prozent in der Sonntagsfrage ausgewiesen.

Dieses Thema im Programm: Über dieses Thema berichteten die tagesthemen am 06. Juni 2019 um 22:15 Uhr.