Gynäkologenstuhl

"Weltspiegel" über Abtreibungen in Italien "Zurück ins Mittelalter"

Stand: 05.03.2019 11:49 Uhr

Seit 40 Jahren sind Abtreibungen in Italien legal. Doch ein Großteil der Ärzte weigert sich inzwischen, den Eingriff vorzunehmen. Auch die Politik geht massiv gegen Abtreibungen vor.

Livia ist zierlich, nicht besonders groß gewachsen. Mit großen braunen Augen sieht die Römerin in die Welt. Dass sie gerade an ihrer Doktorarbeit in Physik schreibt, würden ihr viele auf den ersten Blick nicht zutrauen.

Doch wenn sie davon erzählt, was sie vor einigen Jahren erlebt hat, wird ihre Stimme ein bisschen zittrig. Livia hat abgetrieben. Sie war damals 19 und hat keine Sekunde lang überlegen müssen - ihr Entschluss stand sofort fest.

Doch bis sie tatsächlich abtreiben konnte, vergingen fast drei Monate. "Es gibt einen starken politischen Willen, die Abtreibung nicht einfach zu gestalten. Du bist gezwungen, die Veränderungen deines Körpers mitanzusehen, das hat Methode."

Livia

Livia war 19 Jahre alt, als sie abgetrieben hat. Doch diese wurde ihr nicht leicht gemacht.

70 Prozent der Ärzte lehnen Abtreibungen ab

Seit 40 Jahren gibt es ein Gesetz in Italien, das Abtreibungen in den ersten 90 Tagen erlaubt. Grundlage für die Abtreibung ist ein Beratungsgespräch und anschließend sieben Tage Bedenkzeit. Doch so geordnet, wie das klingt, läuft es in der Praxis dann doch nicht ab.

Denn das Gesetz erlaubt Medizinern, eine Abtreibung aus Gewissensgründen abzulehnen. Und davon machen in Italien immer mehr Gynäkologen und Anästhesisten Gebrauch. Der Landesdurchschnitt liegt bei 70 Prozent.

Ärztinnen wie Elisabetta Canitano sind deshalb wie ein Rettungsanker für viele Frauen in Italien. Die Gynäkologin nimmt Abtreibungen vor und ist mittlerweile wirklich sauer darüber, wie Politik gegen Frauen gemacht wird. Einen Grund sieht sie im wachsenden Einfluss der katholischen Kirche. Das beobachte sie nicht erst, seitdem die rechtsradikale Lega regiere. Bereits unter den Sozialdemokraten des PD habe sie diese Entwicklung feststellen können, sagt sie.

"Die Nicht-Verweigerer machen die Drecksarbeit"

Ärztinnen wie Canitano werden mittlerweile diffamiert. "Es ist quasi so, als würden die Verweigerer die noblen medizinischen Aufgaben übernehmen und die Nicht-Verweigerer machen die Drecksarbeit. Ich habe mal zu einer Kollegin gesagt, dass ich Abtreibungen durchführe und sie meinte zu mir: Du tust es Herodes gleich, betreibst Kindesmord." Ein Abtreibungsarzt sei in den Augen vieler kein richtiger Arzt, empört sich Canitano.

In Rom gibt es derzeit nur zwei staatliche Krankenhäuser, die überhaupt Abtreibungen durchführen - und das in der Hauptstadt.

Verona, die "Stadt für das Leben"

Fünfhundert Kilometer weiter Richtung Norden liegt Verona. Weltweit gefeiert als Stadt der Liebe zwischen Romeo und Julia. Tausende Besucher pilgern täglich zu Julias Balkon, um dort auch ihre Liebe zu besiegeln.

Blick auf Verona

Blick auf Verona: In der Stadt tobt ein heftiger Kampf um die Abtreibung.

So romantisch Verona auch anmutet, so hart wird hier für das Recht des ungeborenen Kindes gekämpft. Verona gibt sich selbst gewissermaßen das Gütesiegel "Stadt für das Leben". Frauen wie Francesca Milan regen sich auf, das höre sich an, "als ob es eine Stadt für den Tod gibt".

Die Lega ist in Verona federführend im Kampf für das ungeborene Leben. Alberto Zelger, Stadtrat-Abgeordneter, brachte bereits im vergangenen Oktober ein Gesetz zur Prävention von Abtreibungen und zur Unterstützung der Mutterschaft ein. Zelger findet, das ungeborene Kind habe die gleichen Rechte wie die Mutter.

Das Herz schlage schon nach der fünften Woche und wenn er sich im Internet Fotos abgetriebener Föten anschaue, "dann sehen wir zerquetschte Kinderfüße und zertrümmerte Köpfe: Das ist Schlachterei." Seine Strategie: den Müttern 18 Monate 160 Euro monatlich anbieten, damit sie nicht abtreiben. Zelger selbst nennt das eine Art anonyme Adoption durch die Stadt Verona.

"Verona ist ein kleines Labor der rechten Politik geworden"

Als Zelgers Antrag im Stadtrat diskutiert wurde, gingen Tausende Frauen auf die Straße. Auch Irene Villa war dabei. Sie ist eine der Hauptaktivistinnen. Unfassbar findet sie, was die Lega in Verona plant. Doch der Protest hat nichts gebracht, der Antrag wurde mit großer Mehrheit verabschiedet.

Zelger

Der Stadtrat-Abgeordnete Zelger will Frauen Geld bieten, dass sie nicht abtreiben.

Villa ist besorgt: "Verona ist ein kleines Labor der rechten Politik geworden. Derer, die momentan in Italien regieren. Diese rechte Politik hat sich im Hinblick auf die Rechte der Frau bei der Fortpflanzung, aber auch den Rechten homosexueller und transgender Gemeinschaften als diskriminierend und gewalttätig herausgestellt."

Doch für Italiens Frauen kommt es noch schlimmer. Denn der Antrag macht Schule - in Ferrara, Bergamo, Rom oder Mailand wurde er kopiert. Ein großer Erfolg für die Lega.

Doch das wollen Frauen wie die Gynäkologin Canitano nicht einfach so hinnehmen. "Da sind Frauen gestorben, weil irgendjemand abgelehnt hat, eine Abtreibung durchzuführen - was deren Leben gerettet hätte. Wenn wir nicht verstehen, was da geschieht, können wir uns nicht verteidigen." Viele Italienerinnen wollen ihr Recht auf legale Abtreibungen behalten und weiterkämpfen, um "den Rückschritt ins Mittelalter" zu verhindern.

Dieses Thema im Programm: Über dieses Thema berichtete das Erste am 24. Februar 2019 um 19:20 Uhr im Weltspiegel.