Forstbetrieb warnt - Waldbrandgefahr in fast ganz Brandenburg auf höchster Stufe

Di 14.05.24 | 08:42 Uhr
  8
Ein Schild mit der Aufschrift "Achtung Waldbrandgefahr Notruf 110" im Landkreis Oder-Spree, aufgenommen am 28.05.2023. (Quelle: rbb24/Caroline Winkler)
Audio: Antenne Brandenburg | 14.05.2024 | Mathias Wetzl | Bild: rbb24/Caroline Winkler

Für die Uckermark gilt noch die zweithöchste Waldbrandgefahr-Stufe in Brandenburg, für alle anderen Kreise die höchste Stufe 5. Auch in Berlin ist die Gefahr, dass es brennen könnte, groß.

Die Waldbrandgefahr In Brandenburg steigt weiter. Seit Dienstagmorgen gilt in 13 der 14 Landkreise die höchste Warnstufe fünf. Das bestätigte der Landes-Waldbrandschutzbeauftragte Raimund Engel Antenne Brandenburg vom rbb. Nur für die Uckermark wurde am Dienstag die Stufe vier ausgerufen, am Mittwoch werde dann auch dort die Warnstufe fünf gelten. In die Berechnung fließen die Lufttemperatur, relative Luftfeuchte, Windgeschwindigkeit, Niederschlagsrate und Strahlung der Atmosphäre ein.

Sieben kleinere Brände am Montag

Am Montag hat es laut Engel insgesamt sieben kleinere Waldbrände gegeben, den letzten in der Nähe von Cottbus. Betroffen waren aber auch Flächen in den Kreisen Dahme-Spreewald, Barnim, Teltow-Fläming und Elbe-Elster. Brandenburg ist nach Angaben des Landesbetriebs Forst mit ausgedehnten Kiefernwäldern, geringem Niederschlag und leichten Sandböden bundesweit das Land mit der höchsten Waldbrandgefährdung. In Berlin gilt ab Dienstag laut Deutschem Wetterdienst für die Stationen in Buch und Marzahn die Waldbrandgefahrenstufe fünf, für Tempelhof und Dahlem die Stufe drei.

Auch die Brandgefahr auf trockenen Böden außerhalb der Wälder steigt: Beim sogenannten Grasland-Feuerindex registrierten die meisten der Messstationen des DWD in der Region am Dienstag die zweithöchste Stufe vier [wettergefahren.de]. In Berlin waren es alle Stationen, in Brandenburg 20 der 25 Stationen.

In der Region soll es auch in den nächsten Tagen sonnig bleiben, ein aktuelles Hochdruckgebiet bringt laut DWD sehr trockene und warme Luft. Am Mittwoch sollen stellenweise Windböen dazukommen, die eine Gefahr darstellen können, falls ein Waldbrand entsteht. Zum Wochenende hin sind dann wieder Schauer und Abkühlung vorausgesagt.

Sendung: Antenne Brandenburg, 14.05.2024, 8:30 Uhr

8 Kommentare

Wir schließen die Kommentarfunktion, wenn die Zahl der Kommentare so groß ist, dass sie nicht mehr zeitnah moderiert werden können. Weiter schließen wir die Kommentarfunktion, wenn die Kommentare sich nicht mehr auf das Thema beziehen oder eine Vielzahl der Kommentare die Regeln unserer Kommentarrichtlinien verletzt. Bei älteren Beiträgen wird die Kommentarfunktion automatisch geschlossen.

  1. 8.

    Ein guter Grund für mehr Aufforstung - und bitte das umliegende Grasland - also das Grünzeug was man nicht raucht- auch als Rauchverbotszone wahrnehmen. Im und am Wald eben.

  2. 7.

    Seit bei uns das sogenannte, künstlich, erschaffene Seenland da ist bleibt der Regen in der Region noch öfter aus als davor.
    Warum ist das so?

  3. 5.

    Wussten Sie, dass 37% der Fläche Brandenburgs bewaldet sind? Das sind ganz schön viele Cannabiskonsumverbotszonen, wenn Sie mich fragen.

  4. 4.

    Damit würde ich nicht rechnen.
    Sie können mittlerweile damit rechnen, dass die Trockenheit und Wärme schlagartig in feuchte Kälte umschlägt.
    Waldcamping geht dann noch in Norwegen oder Finnland. Schweden muss man mal gucken…

  5. 3.

    Schade, das geht dann wohl wie eh und je den ganzen Sommer. Dann heißt es eben für uns erst im September oder Oktober campen.

  6. 2.

    Regen am kommenden Wochenende ist abgesagt.
    Es bleibt super trocken und warm.
    Über Süddeutschland kann es aber ungemütlich werden. Da werden enorme Regenmengen erwartet.
    Das war ds dann auch schon mit der Bodenfeuchte.

  7. 1.

    Kurze Frage, was ist mit dem Wald bei Tesla? Noch besetzt? Dürfen Wälder bei der Gefahrenstufe betreten werden?

Nächster Artikel