Übergewicht gilt als einer der wichtigsten Faktoren bei der Entstehung von Diabetes. Auch immer mehr Kinder sind betroffen. Ernährungsminister Özdemir fordert daher strengere Werbe-Regeln für ungesunde Lebensmittel. Von Ralf Kölbel.
Wenn bei Frauen die Regel ausbleibt, sie beim Sport kaum Energie haben und immer dünner werden, kann die Diagnose RED-S-Syndrom lauten. Die Krankheit, die Freizeit- und Profisportlerinnen trifft, wird nur selten erkannt. Von I. Hertweck-Stücken.
Frauen und Männer zeigen je nach Krankheit andere Symptome und müssen anders behandelt werden. Die Gendermedizin versucht, diese Unterschiede herauszufinden. Von der Forschung in die Praxis ist es ein langer Weg, sagt die Gendermedizinerin Hochleitner im Interview.
Wie effektiv Sport ist, kann vom Zyklus abhängen. Ein auf die unterschiedlichen Phasen abgestimmtes Training kann die Leistung von Profisportlerinnen steigern, sagt Sportwissenschaftlerin Strahler im Interview.
Viele Tumore sind noch immer unheilbar. Auf einem Kongress diskutieren Forschende neue Strategien zum Eliminieren von Tumorzellen. Im Fokus: Immuntherapien und Proteinkiller. Von Barbara Petermann.
Je früher Krebs erkannt wird, desto besser lässt er sich behandeln. Bluttests sollen Anzeichen auf Krebs frühzeitig erkennen - und das mit geringem Aufwand. Die Forschung dazu läuft auf Hochtouren. Von U. Till und L. Zerbst.
Beim Thema Gewalt gegen Kinder denken viele zuerst an Schläge oder sexuellen Missbrauch. Doch die häufigste Form ist emotionale Misshandlung - die gravierende Folgen haben kann, wie eine Studie zeigt. Von Alexander Steininger.
Vor 100 Jahren starb Wilhelm Conrad Röntgen. Per Zufall hatte er die später nach ihm benannte Strahlung entdeckt - für die Medizin ein Meilenstein. Von Ralf Kölbel und Lilly Zerbst.
Nach den Erdbeben brauchen die Menschen vor Ort medizinische Hilfe. Es gehe darum, Wunden und Brüche zu versorgen, sagt Medizinerin Parvanta. Aber auch um sauberes Trinkwasser - sonst drohen Infektionskrankheiten.
Verlässliche Verhütung ist häufig noch immer Frauensache. Eine neue Studie zeigt jetzt, wie Spermien unfruchtbar gemacht werden können - ein zukünftiges Verhütungsmittel für den Mann? Von Daniela Remus.
Bis 2030 soll Lepra weltweit ausgerottet sein. Doch noch ist die Krankheit, die markante Hautveränderungen hervorruft, in ärmeren Ländern weit verbreitet. Woran liegt das? Und was lässt sich dagegen tun? Von Ralf Kölbel.
Die Grippewelle begann in dieser Saison deutlich früher als sonst und ist bereits beendet, so das Robert Koch-Institut. Ansteckungen kann es aber noch geben. Auch halte die RSV-Welle noch an.
Die Zahl der diagnostizierten Fälle von Menschen mit Autismus steigt seit Jahren an. Eine neue Studie aus den USA zeigt, dass vor allem Kinder betroffen sind. Auch Hausarztpraxen sind mittlerweile für das Thema sensibilisiert. Von E. Weidt.
Die Corona-Infektionszahlen sinken, auch andere Infektionswellen klingen ab. Deshalb sei die Situation jetzt günstig, um die Schutzmaßnahmen aufzuheben, sagt Intensivmediziner Karagiannidis im tagesschau-Interview.
Herzrasen, Kopfschmerzen, chronische Müdigkeit - in seltenen Fällen kann eine Corona-Impfung lang anhaltende Symptome verursachen. Fachleute sprechen vom Post-Vac-Syndrom. Wie viele sind betroffen und was hilft dagegen? Von P. Kiss.
Virologe Drosten sieht sich missverstanden: Für beendet erklärt habe er die Pandemie nicht - anders als dies nach einem Interview kurz vor dem Jahreswechsel weithin verstanden worden war. Allerdings blickt er vorsichtig optimistisch in die Zukunft. ndr
Die Fußball EM 2020 - die im Jahr 2021 ausgetragen wurde - hat in zwölf der beteiligten Nationen für 840.000 zusätzliche Corona-Infektionen gesorgt. Das zeigt eine Studie. In Großbritannien stieg die Zahl besonders dramatisch.
Die neue Corona-Variante XBB.1.5 breitet sich aktuell schnell in den USA aus und wurde auch in 28 weiteren Ländern nachgewiesen. Auch hier in Deutschland kursiert der Omikron-Subtyp. Antworten auf die wichtigsten Fragen.
Der Intensivmediziner Karagiannidis rechnet mit einem Ende der Corona-Pandemie nach diesem Winter. Der Virologe Drosten geht sogar noch einen Schritt weiter. Seiner Einschätzung nach ist die Pandemie bereits vorüber.
Laut AfD-Bundestagsfraktion soll sich die Zahl der unerwarteten Todesfälle seit 2021 vervierfacht haben. Als Grund vermutet sie Nebenwirkungen der Corona-Impfungen. Die Datengrundlage lässt diesen Schluss jedoch nicht zu.
Eine Studie des Forschungsnetzwerks Cochrane soll angeblich beweisen, dass Masken im Kampf gegen das Coronavirus wenig bis nichts bringen. Doch einen solchen Schluss lässt das Papier nicht zu. Von C. Reveland und A. Steininger.
Interview
FAQ
Die Nase eines Schäferhundes hat etwa 220 Millionen Riechzellen. Eine Studie zeigt nun: Werden die Tiere gezielt trainiert, können sie eine Corona-Infektion mit erstaunlicher Genauigkeit erschnüffeln - sogar bevor ein PCR-Test anschlägt.
Kontaktbeschränkungen, Lockdowns, Homeoffice: Die Corona-Pandemie hat das Leben in Deutschland beeinträchtigt. Das wirkte sich laut einer Studie auch auf die Zufriedenheit aus - mit großen Unterschieden zwischen den Geschlechtern.
Deutschland befindet sich im dritten Jahr der Pandemie - und neben Coronaviren prasseln derzeit auch Erkältungsviren auf unsere Immunsysteme ein. Welche Herausforderungen das bringt, erklärt Immunologin Christine Falk im Gespräch mit tagesschau.de.
Laut STIKO-Chef Mertens ist die Corona-Pandemie in eine neue Phase eingetreten: Es handle sich nun um eine "endemische Virusinfektion" - in der viel Eigenverantwortlichkeit gefragt sei. Von Jeanne Turczynski.
Die neue Coronavariante BQ.1.1 breitet sich in Deutschland langsam aus. Im Interview mit tagesschau.de erklärt der Bioinformatiker Neher, was das für den Winter bedeuten kann und wie Virusvarianten überhaupt erst entstehen.
Durch die Pandemie ist die statistische Lebenserwartung in fast allen Ländern gesunken. Eine Studie hat nun die Daten von 29 Staaten miteinander verglichen. Am schlechtesten schneiden osteuropäische Länder ab - und die USA.
Die Ruhe nach der Sommerwelle währte nur kurz, sagt der Hausarzt Hanefeld. Wegen der vielen Atemwegsinfekte nimmt die Belastung der Praxen aktuell wieder rasant zu. Die jetzige Lage sei ein Vorbote für den kommenden Winter.
Bei schwer verlaufenden Atemwegsinfektionen deutet sich laut RKI ein Anstieg der Corona-Fallzahlen an. Allerdings erlaube es die Datenlage weiter nicht zu unterscheiden, ob Patienten wegen oder mit Covid-19 behandelt werden.
Gemäß der EMA-Empfehlung hat die EU-Kommission zwei an die Omikron-Variante BA.1 angepasste Impfstoffe zugelassen, ab Anfang September sollen sie verfügbar sein. Für wen eignen sie sich und wann sollte man sich impfen lassen?
Wegen der hohen Zahl der Corona-Neuinfektionen werden die Rufe nach einer Maskenpflicht in Innenräumen immer lauter. Aber wie effektiv schützen sie dort vor Ansteckung? Und wie gut helfen sie gegen die Omikronvariante? Von Alexander Steininger.
"Post-Vac-Syndrom" nennt sich eine seltene Erkrankung, die nach einer Corona-Impfung auftreten kann. Wie verbreitet ist sie, was sind die Auslöser und wie wird sie behandelt? Antworten auf wichtige Fragen. Von L. Bitzer, C. Reischl, R. Kölbel.
Nicht nur mit Tests lässt sich herausfinden, wie stark das Coronavirus verbreitet ist. Auch Klärwerke könnten der Frühwarnung dienen. Sollte diese Möglichkeit stärker genutzt werden? Antworten auf wichtige Fragen.
Mindestens zehn Prozent aller Infizierten weltweit kämpfen mit den Spätfolgen einer Corona-Infektion, so das Ergebnis einer neuen Studie. Die Autoren kritisieren: Die Diagnose- und Behandlungsoptionen seien unzureichend. Von Leander Beil.
FAQ 12.11.2022 - 10:34 Uhr
05.10.2022 - 08:48 Uhr
12.08.2022 - 17:48 Uhr
17.10.2022 - 12:14 Uhr
Die Omikron-Variante breitet sich nach dem abrupten Ende der Null-Covid-Politik rasant in China aus. Die Regierung bleibt präzise Daten zum Virusgeschehen schuldig. Wissenschaftler schlagen vor, Erregerstämme weltweit zu überwachen. Von B. Eyssel.
Die WHO hat China um mehr Transparenz im Zusammenhang mit der dortigen Corona-Welle gebeten. Gleichzeitig bot die Weltgesundheitsorganisation Peking ihre Hilfe im Kampf gegen das grassierende Virus an.
In China könnten sich womöglich noch deutlich mehr Menschen mit dem Coronavirus infiziert haben als bislang angenommen. Medien berichten über die Schätzung eines Behördenleiters, wonach sich in drei Wochen fast 250 Millionen Menschen angesteckt haben könnten.
Chinas rigorose Null-Covid-Strategie ist zum Scheitern verurteilt, sagt der Virologe Stürmer. Peking sollte auf die Motivation der Bevölkerung statt auf Zwang setzen - und akzeptieren, dass das Virus nicht mehr loszuwerden ist.
Hintergrund 23.03.2023 - 08:51 Uhr
Hintergrund 14.08.2022 - 17:31 Uhr
Hintergrund 21.03.2023 - 12:31 Uhr
Interaktiv 16.11.2022 - 19:26 Uhr
Die Entwicklung neuer Medikamente wird immer aufwändiger und lohnt sich immer weniger. Künstliche Intelligenz könnte Pharmaunternehmen künftig dabei unterstützen, schneller neue Produkte auf den Markt zu bringen. Von D. Beck.
Forschende konnten Viren, die jahrtausendelang im Permafrost eingefroren waren, im Labor reaktivieren. Durch den Klimawandel könnten solche Erreger vermehrt auftauen und auch Menschen infizieren. Doch die größte Gefahr ist eine andere.
Die allermeisten Menschen infizieren sich irgendwann mit dem Epstein-Barr-Virus. Zwar ist der Verlauf fast immer harmlos - das Virus kann aber Multiple Sklerose vermutlich verursachen. Kommendes Jahr soll ein Impfstoff getestet werden. Von D. Remus.
In Uganda steigt die Zahl der Toten durch Ebola. Das Problem: Es gibt noch keine speziellen Impfstoffe und Medikamente gegen die Sudanvariante. Droht deswegen eine neue Epidemie in Ostafrika? Von Leila Boucheligua.
Schätzungen zufolge leiden vier Millionen Menschen in Deutschland an einer seltenen Krankheit. Ihr Problem: Zur jeweiligen Krankheit gibt es meist nur wenig Forschung und wenige Therapien. Wo finden Betroffene dennoch Hilfe?
Lange Zeit galt Abstinenz bei Alkoholsucht als einzige Therapie. Doch komplett trocken zu bleiben, fällt vielen schwer. Experten schlagen daher eine neue Behandlung vor: kontrolliertes Trinken. Von A. Metz und F. Hochwald.
Durch die Corona-Pandemie ist Aids aus dem Blick geraten. Dabei sterben weiterhin Hunderttausende Menschen jedes Jahr. Wie ist die Lage in Deutschland? Und welche neuen Behandlungmöglichkeiten gibt es? Von U. Till und R. Kölbel.
Wer heute HIV-positiv ist, kann ein nahezu normales Leben führen: Medikamente senken die Viruslast, sodass man nicht mehr ansteckend ist. Dennoch begegnen Infizierte häufig Vorurteilen und Diskriminierung. Von Jenny von Sperber.
Antibiotikaresistente Bakterien haben laut der WHO zugenommen. Das liege vor allem daran, dass die Medikamente zu häufig eingesetzt würden. Das müsse sich ändern, fordern Experten - aber das Zeitfenster sei eng.
Bei Infektionen können Antibiotika oftmals helfen. Sie werden jedoch so häufig verschrieben, dass die zu bekämpfenden Bakterien zunehmend resistent gegen die Medikamente werden. Das hat Folgen.
Jedes Jahr sterben weltweit etwa 1,7 Millionen Menschen an Pilzinfektionen. Häufig werden die Symptome nicht richtig erkannt. Außerdem entwickeln - ähnlich wie Bakterien - immer mehr Pilze Resistenzen. Von Yasmin Appelhans.
Die Angst vor Polio war lange gering. Jetzt wurden in den USA und Großbritannien Viren nachgewiesen. Kommt die Kinderlähmung zurück? Wie gefährlich ist eine Infektion? Welche Rolle spielen Impfungen? Von Veronika Simon.
24.10.2019 - 02:12 Uhr
15.09.2022 - 07:56 Uhr
Die Corona-Pandemie hat mRNA-Impfstoffen zum Durchbruch verholfen. Doch eigentlich wurde diese Technologie zur Behandlung von Krebs entwickelt. Auch hier macht die Forschung Fortschritte. Von Jan Hanika.
Er hat dazu beigetragen, dass der Stammbaum des Menschen sichtbarer wurde. Heute liefern die Forschungen des Nobelpreisträgers Svante Pääbo Erkenntnisse für das Immunsystem - und die Reaktion auf Infektionen. Von Nina Kunze und Ralf Kölbel.
Was macht uns einzigartig menschlich? Svante Pääbo hat dazu wegweisend geforscht, unter anderem sequenzierte er das Neandertaler-Genom. Für seine Arbeit erhält der in Leipzig forschende Schwede den Medizin-Nobelpreis.
Gefroren, getrocknet oder als Pulver: Grillen dürfen in der EU von heute an als Lebensmittel genutzt werden. Welche Vorteile bringt das? Und wie müssen die Produkte gekennzeichnet sein? Antworten auf wichtige Fragen.
Mehr Flexibilität, weniger Hierarchie und Beteiligung an Entscheidungen: New Work gilt als Antwort auf die Anforderungen der modernen Arbeitswelt - setzt aber auch einen echten Kulturwandel voraus. Von M. Senghas und V. Kern.
Die Menschen in Süddeutschland leben statistisch gesehen länger als im Norden und Westen. Das ist bekannt - nur warum ist das so? Eine Studie zeigt nun, dass das Rauchverhalten der Hauptgrund sein dürfte.
Die Bundesregierung will Cannabis-Konsum legalisieren. Welche gesundheitlichen Folgen kann Kiffen haben? Welche Hoffnungen werden mit dem Schritt verbunden? Von Elena Weidt und Veronika Simon.
Der Klimawandel, der Angriffskrieg gegen die Ukraine und die Corona-Pandemie - all das zusammen führt zu hoher psychischer Belastung bei jungen Menschen. Sensibel für Krisen zu sein, bietet allerdings auch Chancen. Von Betül Sarikaya.
In der Nacht sind die Uhren umgestellt worden. Es geht zwar nur um eine Stunde - aber die macht immer mehr Menschen Probleme, zeigt eine Umfrage. Und auch Schlafmediziner würden die Zeitumstellung gerne abschaffen.
Mehr Hitzetote, neue Infektionskrankheiten und Ernährungsunsicherheiten: Der Klimawandel setzt unsere Gesundheitssysteme zunehmend unter Druck. Das zeigt eine neue Studie. Doch es gibt Lösungen. Von Lena Puttfarcken.
Temperaturrekorde prägten diesen Sommer. Wie und warum diese Hitze Menschen krank macht, erläutert Umweltmedizinerin Claudia Traidl-Hoffmann im Interview. Sie fordert Frühwarnsysteme für Patienten und eine Umgestaltung der Städte.
Fast 10.000 Menschen mehr als sonst im Juli sind in Deutschland im vergangenen Monat gestorben. Laut Statistischem Bundesamt liegt das auch an der Hitze. Das Phänomen sei nicht neu - aber viel stärker ausgeprägt als bislang.
Forschende aus Österreich haben in einem Experiment herausgefunden, wie die räumliche Orientierung genauer funktioniert. Die Ergebnisse könnten zur weiteren Erforschung von Demenz beitragen. Von Annemarie Neumann.
Virusinfektionen können den Körper langfristig schwächen, in seltenen Fällen entsteht ein chronisches Erschöpfungssyndrom, möglicherweise auch Demenz. Eine Studie findet Hinweise auf einen möglichen Zusammenhang. Von Pascal Kiss.
Im Jahr 2020 sind so viele Menschen in Deutschland wegen Alzheimer in eine Klinik gekommen wie nie zuvor. Auch die Todesfälle steigen. Das liegt nicht nur, aber auch an der steigenden Lebenserwartung.
Die Zahl der Demenzkranken in Deutschland nimmt laut der Alzheimergesellschaft stetig zu - auch unter jüngeren Menschen. Der Anstieg ist unter anderem durch eine bessere Diagnostik zu erklären.