Oljean Ingster, jüdischer KZ-Überlebender und Kantor © NDR
Oljean Ingster, jüdischer KZ-Überlebender und Kantor © NDR
Oljean Ingster, jüdischer KZ-Überlebender und Kantor © NDR
AUDIO: Oljean Ingster im Alter von 95 Jahren gestorben (4 Min)

Oljean Ingster - Häftling Nummer 106 955 - ist tot

Stand: 30.05.2023 11:40 Uhr

Er überlebte acht Konzentrationslager der Nazis und war 1948 in Schwerin Gründungsmitglied der Jüdischen Landesgemeinde Mecklenburg: Oljean Ingster. Am 20. Mai 2023 ist das langjährige Mitglied der Jüdischen Gemeinden in Schwerin und Berlin im Alter von 95 Jahren gestorben.

von Axel Seitz

Oljean Ingster kam am 2. Februar 1928 in Proszowice in der Nähe von Krakau zur Welt. Bereits 13 Jahre später machte sich der Junge drei Jahre älter, um in ein Arbeitslager zu kommen. Das war im September 1941. Der polnische Jude wurde von den deutschen Besatzern zusammen mit seinen Eltern und seiner Schwester sowie Hunderten anderen Juden aus der Region in der Nähe von Krakau inhaftiert. Oljean Ingster sah seine Familie nie wieder, er selbst überlebte in den folgenden dreieinhalb Jahren acht Konzentrationslager. Am 2. Mai 1945 endete das Martyrium in Mueß bei Schwerin. Der damals 17-jährige Oljean Ingster war einer von Hunderten Häftlingen eines KZ-Todesmarsches aus Sachsenhausen.

Ingster überlebt Todesmarsch aus KZ Sachsenhausen

Vier Jahre zuvor - 1941 - musste der Junge für Daimler-Benz im Flugmotorenwerk Reichshof arbeiten. Später folgten unter anderem die Konzentrationslager Plaszow sowie Flossenbürg, Lager in Elsass-Lothringen und schließlich das KZ Sachsenhausen. Von dort aus marschierte der Häftling mit der Nummer 106 955 in Richtung Nordwesten, bis am 2. Mai 1945 der Todesmarsch kurz vor Schwerin endete.

KZ-Häftlinge wehren sich mit Waffen

Weitere Informationen
In geöffneten Händen liegt ein Judenstern aus Stoff. © Colourbox Foto: nito

Zwischen Grauen und Rettung: Holocaust-Überlebende im Porträt

Sie haben einst das Grauen des NS-Regimes überlebt. Mit ihren Erzählungen hinterlassen sie ihr schweres Erbe der Nachwelt für die Zukunft. mehr

In einem ausführlichen Gespräch mit dem NDR erinnerte sich der damals 87-Jährige im Jahr 2015, wie die SS-Wachleute an jenem 2. Mai noch versuchten, Häftlinge zu erschießen. Diese fanden aber in den umliegenden Wäldern Waffen und wehrten sich. In Schwerin waren bereits amerikanische Soldaten einmarschiert und so seien die SS-Bewacher geflohen.

Einen Tag später, so berichtete Oljean Ingster, waren am Störkanal auch die ersten sowjetischen Soldaten. Russen und Amerikaner hätte da sogar Fußball gespielt. Er selbst bekam von einem Bäcker Brot, übernachtete gemeinsamen mit seinem Lagerkameraden, dem 20 Jahre älteren Arzt Wolf-Thadeusz Epstein in einem Stall. Später erhielten der ehemalige Häftling "100 Reichsmark und einen Anzug, der viel zu groß war".

Als Kantor in der größten Synagoge Deutschlands

Oljean Ingster blieb 1945 in Schwerin, holte seinen Schulabschluss nach und begann zudem eine Ausbildung zum Elektromonteur.

Als Jude engagierte sich der junge Mann beim Aufbau einer Jüdischen Gemeinde. 1948 wurde die Jüdische Gemeinde Mecklenburg mit Sitz in Schwerin zugelassen. Dort leitete er Ende der 1940er,- Anfang der 1950er-Jahre als Kantor auch regelmäßig Gottesdienste. 1960 zog Oljean Ingster nach Berlin. 1966 gestaltete er dann erstmals in Deutschlands größter Synagoge - in der Rykestraße in Prenzlauer Berg - als Kantor einen Gottesdienst und übernahm diese Aufgabe bis 2016.

Entwicklung Jüdischer Gemeinde Schwerin stets verfolgt

Wie sich die 1994 neu gegründete Jüdische Gemeinde in Schwerin entwickelte, verfolgte Oljean Ingster immer wieder aus Berlin. So war er zur Amtseinführung von Landesrabbiner William Wolff im April 2002 ebenso in Schwerin wie sechs Jahre später, als die neue Synagoge eingeweiht wurde. Es sei eine große angenehme Überraschung, sagte er im Dezember 2008, "ich hätte es mir nie vorgestellt, dass hier eine Synagoge gebaut wird, dass hier überhaupt eine Gemeinde entsteht." Und weiter: "Als ich hier wegging, war kaum ein Jude da und jetzt sind es so viele Mitglieder, Zuwanderer. Ich freue mich über diese lebendige Gemeinde. Und es ist wichtig für das Land, dass man hier wieder eine Gemeinde in der Mitte des Landes hat."

Auf sein langes Leben schaute Oljean Ingster schon 2015 in einem ausführlichen Gespräch mit dem NDR, auch mit der Erinnerung an seine Leidenszeit während des Zweiten Weltkriegs, so zurück: "Man musste das Richtige tun und das Andere unterlassen. Ich hatte immer irgendwie einen Schutzengel gehabt."

Weitere Informationen
SA-Männer kleben ein Plakat mit der Aufschrift 'Deutsche! Wehrt Euch! Kauft nicht bei Juden' an die Schaufensterscheibe eines jüdischen Geschäfts. © picture-alliance / akg-images

Die NS-Zeit: Krieg und Terror

1933 wird der Nationalsozialist Adolf Hitler zum Reichskanzler ernannt. Fortan setzt das NS-Regime seinen absoluten Führungsanspruch durch - mithilfe von Terror und Propaganda. mehr

Ausschnitt der Europa-Karte vom 1. Mai 1945 aus dem "Atlas of the World Battle Fronts in Semimonthly Phases" des United States War Department, 1945, der die Gebietslage in zweiwöchigen Abständen dokumentiert. © This image is a work of a U.S. Army soldier or employee, taken or made as part of that person's official duties. As a work of the U.S. federal government, the image is in the public domain. Foto: United States War Department, General Staff 1945

Chronik des Kriegsendes im Norden

Im Frühjahr 1945 ging der Zweite Weltkrieg zu Ende. Wie verliefen die letzten Kriegsmonate? Welche überregionalen Ereignisse waren relevant? mehr

Wehrmachtssoldaten ergeben sich 1945 und halten weiße Tücher hoch. © picture alliance/akg-images Foto: akg-images

Dossier: Wie der Zweite Weltkrieg im Norden endete

Am 8. Mai 1945 kapituliert die Wehrmacht. Viele Städte und Lager sind durch die Alliierten da bereits befreit. Ein Dossier. mehr

Dieses Thema im Programm:

NDR 1 Radio MV | Kulturjournal | 26.05.2023 | 19:05 Uhr

Mehr Geschichte

Aus Hamburg kommende Demonstranten auf ihrem Marsch am 18. April 1960: Demonstranten in Regenkleidung halten Plakate wie 'Atomare Aufrüstung bedeutet Krieg und Elend'. © picture-alliance / dpa Foto: Marek

Wie sich der Ostermarsch zur Friedensbewegung entwickelte

Der erste Protestmarsch führt 1960 ab Karfreitag in die Lüneburger Heide. In diesem Jahr finden die Märsche bis zum 1. April statt. mehr

Norddeutsche Geschichte